Ein klassisches Beispiel für eine große Menge an verfügbaren Kategorien sind Projekte, die ein breites Spektrum an Spezies einbeziehen wollen, z.B. in Apps aus dem Bereich Biodiversitäts-Monitoring oder zur Artenerhebung. Aber auch über die Natur hinaus gibt es in Citizen Science viele Anwendungsmöglichkeiten verschiedenster Klassifikationen.
Große Mengen an Datenkategorien in einer Citizen Science App durchsuchbar machen
Es gibt ein riesiges Depot an Datenobjekten, die von der Community in den letzten Jahrzehnten aufgebaut wurden: WikiData. WikiData bildet die Basis von Wikipedia und stellt für jeden Wikipedia-Eintrag ein Datenobjekt mit Klassifikationen, lokalisierten Namen und repräsentativen Bildern bereit. Auf diesen riesigen Datenbestand kann man nicht nur online zugreifen, sondern mit dem SPOTTERON Taxonomie-Service besteht auch die Möglichkeit, WikiData in eine Citizen Science App einzubinden.
Zu diesem Zweck haben wir ein flexibles Eingabefeld für Vorschläge implementiert, das einen sofortigen Namensabgleich mit der Eingabe der Benutzer:innen ermöglicht und die Ausgabe als Kategorie in der App auswählbar macht. Benutzer:innen können also mit der Eingabe beginnen, und die App liefert eine Vorschlagsliste basierend auf dieser Eingabe zur Auswahl. Je mehr Buchstaben eingegeben werden, desto mehr werden die Vorschläge verfeinert, und die Liste der verfügbaren Auswahlmöglichkeiten immer weiter gefiltert. Zusätzlich laufen im Hintergrund Algorithmen, die gewisse Eintrage dynamisch gewichten,
Ein Beispiel aus einer Biodiversitäts-Monitoring App
Nach einer Eingabe von "Bumbl..." oder in Deutsch "Hummel" beginnt die Citizen Science App live Vorschläge alle Hummelarten und die Gattung "Bombus" als "Parent" auszugeben. Die Nutzer:innen können jederzeit einen Eintrag selektieren oder über die Info-Links Artensteckbriefe aufrufen.
Nicht nur für die Biodiversität, sondern auch für die Beschreibung unserer Welt
Aber die riesige WikiData-Datenbank beschränkt sich nicht nur auf Biodiversität oder Arten. Als zuverlässige Basis ermöglicht es auch die Implementierung anderer Arten von Kategoriebäumen. Alles, was als Klassifikationssystem in Taxas organisiert und im WikiData-Set enthalten ist, kann als Quelle verwendet werden, um Benutzer:innen-Eingaben mit Kategorievorschlägen abzugleichen, von kulturellen oder historischen Referenzen bis hin zu astronomischen Objekten oder zum Beispiel sogar alle Musikinstrumente der Welt.
Datenkompatibilität für "Community Science"
WikiData bietet auch zusätzliche Querverweise für Datenkategorien-IDs anderer Systeme und unterhält im Hinblick auf Biodiversitätsdaten einen Index für Arten-IDs aus einer Vielzahl von Plattformen - von TreeOfLife bis GBIF. Die zusätzlich verfügbaren Daten fügen eine Ebene der Datenkompatibilität hinzu und ermöglichen einen weiteren Datenaustausch mit anderen ID-Schemata.
Dateneingaben in lokalen Sprachen
Ein entscheidender Aspekt von Community Science Apps ist die Sprachkompatibilität. Inklusion beginnt damit, dass der lokalen Bevölkerung die Teilnahme an einem Citizen Science-Projekt in ihrer Landessprache ermöglicht wird. WikiData enthält nicht nur englische Begriffe, sondern auch lokalisierte Übersetzungen für viele Sprachen, sodass Citizen Scientists Daten hinzufügen können, selbst wenn sie ausschließlich ihre Muttersprache sprechen.
Die Bedeutung der lokalen Sprachen gilt insbesondere dann, wenn Kategorien wie jede Art unterschiedliche Namensschemata haben. Pflanzen, Tiere und Pilze haben ihre wissenschaftlichen Namen und darüber hinaus eine Vielzahl umgangssprachlicher Namen. In den meisten Fällen sind den Teilnehmer:innen nur die Namen in der Umgangssprache bekannt, was lokalisierte Artennamen zu einem wichtigen Bestandteil einer Citizen Science-App macht. Mit dem SPOTTERON Taxonomy Service ist es nun möglich, dass Citizen Science lokale Sprachen, wissenschaftliche Namen und umgangssprachlicher Namen miteinander kombiniert, um Datensätze biologischer Arten zu sammeln. Im Zuge von Projekten können wir hier aus unseren "Data Matching Servern" weitere Sprachen hinzufügen und für Nutzer:innen von Apps zur Verfügung stellen.
Die Technologie hinter dem SPOTTERON Taxonomie-Service
Um Eingaben von Benutzer:innen mit einer riesigen Datenbank ohne Verzögerungen in einer interaktiven App abzugleichen, ist eine spezialisierte ICT-Infrastruktur notwendig. Der Service läuft auf eigenen Servern in der SPOTTERON Cloud und ist ausschließlich für diese eine Aufgabe verantwortlich.
Wir halten Spiegelungen der WikiData-Datenbank für alle enthaltenen Kategorien in Citizen Science-Apps auf dieser Infrastruktur, die von einer spezialisierten Software indiziert wird, die den Datenabgleich auf zeitkritischer Basis ermöglicht und Millionen von Datensätzen fast in Echtzeit verarbeiten kann. Performance und reaktionsschnelle Ausgaben sind in einer Citizen Science App essenziell, um den Teilnehmer:innen auch die Qualität zu bieten, die ihre Teilnahme verdient hat. Unsere spezialisierte Infrastruktur ermöglicht einen solchen responsiven Datenabgleich und erlaubt dadurch eine hohe "User Experience" und Motivation beim laufenden Verwenden einer Projekt-App. Im Rahmen des Services kümmern wir uns selbstverständlich auch um die Wartung der IT Infrastruktur und der Anbindung des Services in den Apps.
Gleich Ausprobieren? Einfach die NatureSpots App downloaden!
Das SPOTTERON Taxonomie-Service steht bereits in unserem offenen Kollaborationsprojekt und Demo-Applikation "NatureSpots - Natur entdecken" zum Ausprobieren bereit. Die Apps zum Projekt gibt es für Android und iPhones als öffentlicher Download und nach einer Installation kann man sogleich das Taxonomie-Service antesten. Nach einer Auswahl von Pflanzen, Tieren oder Pilzen lässt sich mit dem Eingabefeld ein Artname eingeben und in der dynamischen Auswahl sind Artensteckbriefe über Wikipedia verfügbar. Die "NatureSpots" App ermöglicht übrigens eine gemeinsame Nutzung in Citizen Science Projekten, Umweltinitiativen und für Organisationen im Bereich Artenschutz oder Habitatserhaltung. Treten Sie mit uns in Kontakt wenn Interesse an einer Zusammenarbeit mit Ihrem Projekt besteht!
https://www.spotteron.net/de/erweiterte-citizen-science-tools/taxonomie-service/amp#sigProIdf4664fa77c
Dynamischen Taxonomien in eigenen Citizen Science Apps verwenden
Wenn ihr Citizen Science Projekt umfangreiche Datenkategorien beinhalten muss, steht der SPOTTERON Taxonomie-Service zur Verwendung bereit. Unser Team unterstützt Projekte, die den Service von Anfang an in ihre eigenen Citizen Science Apps integrieren möchten. Wenn Sie erfahren möchten, welche Möglichkeiten über den WikiData-Datensatz für Ihre Citizen Science App möglich sind, wenden Sie sich bitte an office@spotteron.net. Wir freuen uns auf Ihre eMails!