Beim Entwickeln einer Citizen Science App, kann man viel Einfluss darauf nehmen, wie gut und gerne die Benutzer sie letztlich gerne in ihren Alltag integrieren und wichtige Daten für die Forschung beitragen.
Beim Entwickeln einer Citizen Science App, kann man viel Einfluss darauf nehmen, wie gut und gerne die Benutzer sie letztlich gerne in ihren Alltag integrieren und wichtige Daten für die Forschung beitragen.
Mit der neuen SPOTTERON Plattform Version 2.5 gibt es zwei neue Highlights für alle Apps auf der Citizen Science Plattform: Zunächst ermöglicht das Offline Karten & Spots Feature UserInnen Kartenbereiche und Spots auf ihr Handy herunterzuladen um sie auch zur Hand zu haben, wenn gerade keine Internet Verbindung verfügbar ist.
Wir haben kürzlich zwei neue Feature zu SPOTTERONs ständig wachsendem "Feature-Ökosystem" hinzugefügt. Wie man so die Motivation der Citizen Scientists im Projekt unterstützt und bessere Datenqualität unterstützen kann folgt.
Citizen Science passiert oft dort, wo die Netzabdeckung schwächer wird. Gerade für Exkursionen und Wanderungen kann es sehr hilfreich sein, einen Kartenausschnitt vorab lokal am Smartphone zu speichern.
Kommunikation ist ein wichtiger Faktor im Bereich der Citizen Science, nicht nur innerhalb von Projekten sondern auch als Austausch zwischen den ProjektleiterInnen. Zu diesem Zweck haben wir im Sommer 2018 ein Forum auf unserer Website umgesetzt, das intern als Plattform zum Austausch, zur Verneztung und für Feedback dient.
Heute entführt unser Blog auf eine kleine Reise. Wir wollen alle die mitlesen mitnehmen auf den Weg von einer Papier Skizze bis hin zum fertigen individuellen Citizen Science Beobachtungseingabe-Dialog, all das an Hand des neuesten Projekts auf der SPOTTERON Citizen Science Plattform: Brushturkeys - Birds in suburbia.
Wir haben vor kurzem etwas Neues als Teil aller SPOTTERON Pakete hinzugefügt: Eine kurze App-Anleitung für alle interaktiven Citizen Science Projekte auf der Plattform.
Dieses Wochenende kamen wir mal wieder dazu mit ein bisschen Shinrin Yoku aufzutanken und unserem geliebten Wiener-Naturschutzgebiet einen Besuch abzustatten. Die Lobau, die zum Nationalpark Donau-Auen gehört, ist seit 1978 ein geschütztes Gebiet und auch unser liebster Spielplatz für Citizen Science Adventures.
Weil gerade die European Geosciences Union (EGU) ihre alljährliche Konferenz in Wien abgehalten hat, haben wir die Chance genutzt um uns mit Simon Etter von CrowdWater, einem Citizen Science Projekt auf der SPOTTERON Plattform zum Thema Hydrologie und Wasserständen von Flüssen, Bodenfeuchtigkeit und Bach Spotting zu treffen.
Heute haben wir das SPOTTERON Plattform Update 2.1.4 für alle Android und iOS Apps sowie die interaktiven Karten releast.
Im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" im Naturhistorischen Museum in Wien, haben wir mit Thomas Hübner von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik(ZAMG) über das neue Phänologie Citizen Science Projekt "Naturkalender" und die zehn phänologischen Jahreszeiten gesprochen. Unter anderem hat er kurz erklärt, was Citizen Scientists mit der Citizen Science App Naturkalender für Android und iOS beobachten können.
Wir hatten heute beschlossen, auf eine Oster Suche der besonderen Art zu gehen. Da draussen eher Regenwetter angesagt ist haben wir einfach die Reise in einen anderen Bereich verlegt: den Mikrokosmos!
For the current Give-Away of a free Citizen Science App on the SPOTTERON platform for Australia, we did a short introduction video about what we do for Citizen Science and about the traits of the platform itself.
Gestern wurde auf der Website des österreichischen Nachrichtenportals orf.at ein Artikel von Elke Ziegler über "die Schattenseiten von Citizen Science" veröffentlicht, und da mir das Thema Citizen Science selbst mittlerweile sehr am Herzen liegt, wir entwickeln ja gerade ein Software Paket, dasz eben genau für einen solchen Anwendungszweck ideal ist, muszte ich den Beitrag natürlich sofort lesen.
Pünktlich zum neuen Jahr haben wir ein neues Feature für alle Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform veröffentlicht: das Statistik Panel in der Detailansicht. Die Beobachtung von Veränderungen in der Zeit spielt eine wichtige Rolle in vielen Citizen Science Projekten, von Hydrologie über Landschaftsentwicklung bis hin zur Phänologie. Im Citizen Science Projekt "Crowdwater", das auf SPOTTERON läuft, dokumentieren Citizen Scientists das Steigen und Fallen von Wasserständen in Flüssen und Bächen. Als Erweiterung zu diesem Projekt gibt es nun eine Daten-Visualisierung in jedem der Einträge in einem eigenen Bereich.
Mit der neuen Version der SPOTTERON Plattform dreht sich alles um Kommunikation und Interaktivität. Alle Apps der Projekte auf der Plattform beinhalten nun ein vollwertiges Social Network mit Likes, Kommentaren und einem Newsfeed. Stellen Sie sich das Potential vor, wenn Citizen Science auch Social Media sein kann - genau darum geht es beim neuen Update SPOTTERON TWO.
Ein wichtiger Teil von Citizen Science ist Kommunikation. Mit der neuen "Direct Messaging" Funktion erhalten alle Projekte in SPOTTERON die Möglichkeit, direkt mit den Citizen Scientists in Kontakt zu treten..
Wer sind eigentlich die Citizen Scientists? Welche Ausbildung oder welchen beruflichen Hintergrund haben sie? Mit den neuen User-Profiles im Citizen Science Systems SPOTTERON sind diese Fragen ein zentrales Thema. UserInnen haben nun in den Citizen Science Smartphone Apps die Möglichkeit, mit freiwilligen Angaben ihr persönliches User-Profil zu erweitern und ihr eigenes Profilbild hochzuladen - weil Citizen Science immer auch etwas persönliches ist.
Ein grosser Meilenstein in der laufenden Weiterentwicklung des Citizen Science Systems SPOTTERON ist erreicht. Während der letzten Monate haben wir das System von Grund auf neu entwickelt, um mit der Version 1.0 eine technologisch zukunftsorientierte Umgebung speziell für Citizen Science Anwendungen bereitstellen zu können - alle Projekte in SPOTTERON 1.0 sind nun bereit für die Zukunft der mobilen Anwendungen und Smartphone App Technologien.
Bei der 2. Österreichischen Citizen Science Konferenz in Lunz am See wurden während der Keynotes und Vorträge immer wieder Kern-Problematiken angesprochen, die in der Praxis, also im laufenden Betrieb eines Citizen Science Projekts auftauchen. In SPOTTERON adressieren wir diese Probleme und bieten dafür Lösungen an, die sich an der Praxis orientieren. Als kurzer Überblick hier die wichtigsten bzw. häufigsten Problematiken und unsere Ansätze.