Die Universität von Sydney lädt erneut Bürger ein, an ihrem neuesten Citizen Science-Projekt, Big City Birds, teilzunehmen. Das Projekt zielt darauf ab, mehr über die Anpassungsfähigkeit bestimmter Vogelarten in Städten und städtischen Gebieten herauszufinden und läuft auf der SPOTTERON Citizen Science Platform
Als Projektpartner auf der SPOTTERON-Plattform können Sie jetzt die Citizen Scientists, die zu Ihrem Projekt beitragen anleiten, bessere und genauere Beobachtungen in den Apps zu machen und so die Daten, die Sie erhalten möchten, besser und einfacher zu verwalten.
MAKENYA – Mammal Atlas Kenya ist eine neue Citizen Science App um das Vorkommen kenianischer Säugetiere zu erforschen, sowie um deren Verbreitung zu verorten. Gemeinsam mit WissenschaftlerInnen des Zoologie Department der ‚National Museums of Kenya‘ entwickelten und gestalteten wir die erste mobile Monitoring-Applikation für ein afrikanisches Land auf der SPOTTERON.
Auch dieses Jahr hat Global 2000 wieder einen Bericht über die Müllsituation in Österreich herausgegeben, welcher auf Basis von von Citizen Scienctists gesammelten Daten erstellt wurde.
Die Finalisten 2020 für den Eureka-Preis für Innovation in Citizen Science Australia wurde bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch an Team Brush Turkey, die mit der BrushTurkey-App aufgeführt sind, die auf der SPOTTERON-Plattform läuft!
Es ist nun sechs Jahre her, seit wir die ersten Apps auf SPOTTERON gestartet haben, und seitdem ist sehr viel passiert!
In dieser Zeit haben User der Apps Hunderttausende von Beobachtungen auf der ganzen Welt gespottet und so Wissenschaftlern und Organisationen dabei geholfen, wichtige Daten für ihre Forschungsarbeit zu sammeln. Diese Daten helfen uns wiederum dabei, die Welt um uns herum ein wenig besser zu verstehen, und geben uns auch Hinweise darauf, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit angehen können.
Es ist uns daher eine große Freude, Ihnen diese schöne Visualisierung dieser Spots zu präsentieren.
Wie jedes Jahr hat Global 2000 auch heuer wieder einen Bericht über die Müllsituation in Österreich herausgegeben.
Wir freuen uns sehr eine Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Deutschland mit euch zu teilen!
In dieser werden die Richtlinien zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben beschrieben, also was es alles zu beachten gilt, um eine für ein neues Citizen Science Projekt entsprechende Förderung nützen zu können.
Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg hat vor kurzem ein Interview der Online-Plattform "Bürger schaffen Wissen" über die von SPOTTERON entwickelte Citizen Science App "Landauf.LandApp" gegeben und dabei spannende Einblicke in seine Arbeit im Bereich der Citizen Science gewährt:
Aktuell zur Pilzsaison hier in Österreich möchten wir euch heute den Pilzfinder vorstellen!
Der Pilzfinder ist unsere Citizen Science Web-App, die in Kooperation mit de Österreichischen Mykologischen Gesellschaft entstanden ist. Die Idee dahinter ist es einerseits das sehr alte Wissen über wildwachsende Speise- und Giftpilze, welches noch vor wenigen Jahrhunderten weit verbreitet war, zu erhalten, zu erweitern und vor allem auch der jungen Generation näher zu bringen. Andererseits die Notwendigkeit herauszufinden, wie sich das Pilzvorkommen und das Artenspektrum im Laufe der Zeit auf Grund der Klimaerwärmung verändert.
CrowdWater wurde von zwei Doktoranden im Bereich Hydrologie an der Universität Zürich ins Leben gerufen und ist ein globales Citizen Science-Projekt, das hydrologische Daten sammelt. Ziel ist es, eine kostengünstige und einfache Methode zur Datenerfassung zu entwickeln, mit der Hochwasser und Niedrigwasser vorhergesagt werden können.
Wir freuen uns sehr bekannt zu geben, dass das NestCams-Projekt nun offiziell online ist!
NestCams ist ein Citizen Science-Projekt, das zusammen mit unseren Partnern in der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle auf der Zooniverse-Plattform entwickelt wurde.
Das Dreckspotz Projekt ist eine Initiative der unabhängigen österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein Edelweiss und dem Gebirgsverein. Ziel der Initiative ist es Österreich von Müll zu befreien und die Wahrnehmung für Müll in der Natur zu schärfen. So soll ein wertvoller Beitrag dazu geleistet werden, die Natur in Zukunft dauerhaft sauber zu halten.
Unsere Partner von Schweiz Forscht portraitieren in einer neuen Videoreihe auf ihrer Webseite einige ihrer engagiertesten Citizen Scientist.
Im Sommer finden viele Citizen Science Konferenzen und ähnliche Events statt. Um Citizen Science bekannt zu machen und unsere Erfahrungen mit der Erstellung interaktiver Citizen Science-Apps zu teilen, hatten wir dieses Jahr einen vollen Terminkalender.
In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.
Den Anfang macht der Naturkalender.
Im Frühjahr hat das Landesarchiv Baden-Württemberg einen Fotowettbewerb über unsere Citizen Science "App Landauf, LandApp" veranstaltet. Die User konnten hier auf historische Entdeckunsreise gehen und herausfinden, wie sich die Städte und deren Umgebung in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Dazu stellte das Landesarchiv rund 200 historische Aufnahmen von Orten in ganz Baden-Württemberg zur Verfügung. Die User wurden aufgerufen die selbe Stelle aus der selben Perspektive zu fotografieren, einen Spot mit unserer App zu erstellen, und darin zu beschreiben, wie sich der Ort bis heute verändert hat.
Wir freuen uns sehr, dass zwei unserer Apps in den Oberösterreichischen Nachrichten erwähnt wurden! Die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Oberösterreich, ist vor allem bekannt für die Erforschung von Vögeln, genauer gesagt der erstaunlichen Intelligenz der Rabenvögel, dem seltsamen Verhalten der stark gefährdeten Waldrappe und dem verblüffend menschenähnlichen Zusammenleben der Graugänse. Seit Anfang des Jahres sind Jung und Alt zum Mitforschen eingeladen!