Neue Citizen Science App: der Tea Bag Index auf SPOTTERON

Neue Citizen Science App: der Tea Bag Index auf SPOTTERON

Ein herzliches Willkommen geht an die neu auf der SPOTTERON Plattform veröffentlichten Tea Bag Index Citizen Science App! Wir sind besonders glücklich, dieses weithin bekannte Citizen Science Forschungsprojekt über unsere Böden und den globalen Kohlenstoffkreislauf in unserem wachsenden Netzwerk aus Citizen Science und Community Science Projekten aus Europa und darüber hinaus begrüßen zu dürfen. Die ersten Spots wurden bereits von den Partner-Schulklassen in der App eingetragen und die ersten Teebeutel wurden bereits vergraben, um in naher Zukunft die Verfallsrate an den verschiedenen Orten messen zu können.

Weiterlesen
  2343 Aufrufe
  0 Kommentare
2343 Aufrufe
0 Kommentare

Virtual Staff Gauges for Crowd-Based Stream Level Observations

Virtual Staff Gauges for Crowd-Based Stream Level Observations

Wir freuen uns berichten zu können, dass Philipp Hummer von SPOTTERON an einem wissenschaftlichen Paper über hydrologische Beobachtungen, basierend auf Citizen Science, welches im Frontier Magazin veröffentlicht wurde, mitgearbeitet hat.

Weiterlesen
  1887 Aufrufe
  0 Kommentare
1887 Aufrufe
0 Kommentare

Mehrsprachigkeit in Citizen Science Projekten

Mehrsprachigkeit in Citizen Science Projekten

Bei der Entwicklung von Citizen Science Apps kann man großen Einfluss darauf nehmen wie gut, gerne und frequent Benutzer sie letztendlich benutzen. Das Ziel ist es, dass Citizen Science Apps langfristig zu einem fixen Bestandteil im Alltag ihrer Nutzer werden, damit jene laufend mit wichtigen Daten einen Beitrag zu wissenschaftlichen Projekten leisten.

Weiterlesen
  1733 Aufrufe
  0 Kommentare
1733 Aufrufe
0 Kommentare

Tag der Phänologie am ZAMG

Tag der Phänologie am ZAMG

Am Mittwoch dem 6. März fand der 1. Tag der Phänologie am ZAMG in Wien statt. Wir wurden von einem unserer Projektpartner der Naturkalender App eingeladen.

Weiterlesen
  2205 Aufrufe
  0 Kommentare
2205 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science im gis.Business Magazin: Wissen in Bürgerhand

Citizen Science im gis.Business Magazin: Wissen in Bürgerhand

Wir freuen uns sehr darüber ein Teil der Reportage “Citizen Science 4.0” von Maximilian Ueberham des gis.Business Magazins (Ausgabe: 01/2019) zu sein.

Nachdem der Autor Maximilian Ueberham kurz erklärt was Citizen Science ist, werden einige Citizen Science Projekte und Projektleiter vorgestellt, unter anderem die SPOTTERON Plattform für Citizen Science Projekte.

Weiterlesen
  1747 Aufrufe
  0 Kommentare
1747 Aufrufe
0 Kommentare

Warum wir in Citizen Science Apps Auswahllisten mit maximal rund 15 Möglichkeiten empfehlen

Warum wir in Citizen Science Apps Auswahllisten mit maximal rund 15 Möglichkeiten empfehlen

Beim Entwickeln einer Citizen Science App, kann man viel Einfluss darauf nehmen, wie gut und gerne die Benutzer sie letztlich gerne in ihren Alltag integrieren und wichtige Daten für die Forschung beitragen.

Weiterlesen
  1955 Aufrufe
  0 Kommentare
1955 Aufrufe
0 Kommentare

Brushturkeys Citizen Science App im TV

Brushturkeys Citizen Science App im TV

Wir waren sehr stolz, als wir gesehen haben, dass das neueste Projekt auf der SPOTTERON Plattform und auch Gewinner der Australian Citizen Science Konferenz Competition es in ein australisches Nachrichtenformat geschafft hat.

Weiterlesen
  1703 Aufrufe
  0 Kommentare
1703 Aufrufe
0 Kommentare

Impressionen von der European Researchers Night in Wien

Impressionen von der European Researchers Night in Wien

Letzte Woche war es wieder soweit: Die European Researchers Night, ein Mega-Event das jedes Jahr gleichzeitig in hunderten europäischen Städten abgehalten wird, fand statt. Natürlich konnten wir uns das nicht entgehen lassen und sind zur Veranstaltung im TGM in Wiens 20.Bezirk gegangen.

Weiterlesen
  1673 Aufrufe
  0 Kommentare
1673 Aufrufe
0 Kommentare

Neuer Versions-Release! SPOTTERON 2.5 bringt Offline Karten und Abzeichen für alle Citizen Science Apps mit

Neuer Versions-Release! SPOTTERON 2.5 bringt Offline Karten und Abzeichen für alle Citizen Science Apps mit

Mit der neuen SPOTTERON Plattform Version 2.5 gibt es zwei neue Highlights für alle Apps auf der Citizen Science Plattform: Zunächst ermöglicht das Offline Karten & Spots Feature UserInnen Kartenbereiche und Spots auf ihr Handy herunterzuladen um sie auch zur Hand zu haben, wenn gerade keine Internet Verbindung verfügbar ist. 

Weiterlesen
  2022 Aufrufe
  0 Kommentare
2022 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Summer School 2018 in Grünau

Citizen Science Summer School 2018 in Grünau

Vom 15.-19. Oktober fand in Grünau im Almtal, einem kleinen Ort im Süden von Oberösterreich die Citizen Science Summer School "Citizen Science in Theorie und Praxis" statt. Grünau ist besonders für die KLF, die "Konrad Lorenz Forschungsstelle" berühmt, an der der Zoologe und Nobelpreisträger Konrad Lorenz Tierverhalten erforschte und somit einer der Begründer der modernen Ethologie wurde. Unweit der Forschungsstation wurde eine gesamte Woche dem Thema Citizen Science gewidmet, gefüllt mit vielen interessanten Workshops, Sessions und Zusammenarbeit.  

Weiterlesen
  2248 Aufrufe
  0 Kommentare
2248 Aufrufe
0 Kommentare

Preview: Offline Maps & Spots für Citizen Science Apps

Preview: Offline Maps & Spots für Citizen Science Apps

Citizen Science passiert oft dort, wo die Netzabdeckung schwächer wird. Gerade für Exkursionen und Wanderungen kann es sehr hilfreich sein, einen Kartenausschnitt vorab lokal am Smartphone zu speichern.

Weiterlesen
  1948 Aufrufe
  0 Kommentare
1948 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Citizen Science Projekt-Forum auf SPOTTERON

Neues Citizen Science Projekt-Forum auf SPOTTERON

Kommunikation ist ein wichtiger Faktor im Bereich der Citizen Science, nicht nur innerhalb von Projekten sondern auch als Austausch zwischen den ProjektleiterInnen. Zu diesem Zweck haben wir im Sommer 2018 ein Forum auf unserer Website umgesetzt, das intern als Plattform zum Austausch, zur Verneztung und für Feedback dient.

Weiterlesen
  1814 Aufrufe
  0 Kommentare
1814 Aufrufe
0 Kommentare

Von der ersten Skizze zum fertigen Citizen Science Dateneingabe-Formular

Von der ersten Skizze zum fertigen Citizen Science Dateneingabe-Formular

Heute entführt unser Blog auf eine kleine Reise. Wir wollen alle die mitlesen mitnehmen auf den Weg von einer Papier Skizze bis hin zum fertigen individuellen Citizen Science Beobachtungseingabe-Dialog, all das an Hand des neuesten Projekts auf der SPOTTERON Citizen Science Plattform: Brushturkeys - Birds in suburbia.

Weiterlesen
  2737 Aufrufe
  0 Kommentare
2737 Aufrufe
0 Kommentare

Hier gibt's eine App Anleitung für jedes Citizen Science Projekt!

Hier gibt's eine App Anleitung für jedes Citizen Science Projekt!

Wir haben vor kurzem etwas Neues als Teil aller SPOTTERON Pakete hinzugefügt: Eine kurze App-Anleitung für alle interaktiven Citizen Science Projekte auf der Plattform.

Weiterlesen
  2069 Aufrufe
  0 Kommentare
2069 Aufrufe
0 Kommentare

Zuwachs auf der Plattform - Willkommen Brushturkeys!

Zuwachs auf der Plattform - Willkommen Brushturkeys!

Wir freuen uns diesen Monat ein neues Projekt auf der SPOTTERON Plattform zu begrüßen. Wie der Name „Brushturkeys - birds in suburbia“ school sehr deutlich verrät, dreht sich alles darum, wie der Australian Brushturkey (Buschhuhn) sein natürliches Habitat, welches normalerweise Regenwälder und sonstige Waldflächen umfasst, auf suburbane Gegenden ausgeweitet hat.

Weiterlesen
  1848 Aufrufe
  0 Kommentare
1848 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA European Citizen Science Contest: Winner Announcement

ECSA European Citizen Science Contest: Winner Announcement

Danke für die vielen Interessanten Einreichungen und die rege Teilnaheme am SPOTTERON Citizen Science Contest, bei dem es eine kostenlose Citizen Science App in Europa zu gewinnen gab. Wir können nun endlich die Gewinner (und ein follow up Projekt als Zweitplatzierte) verkünden!

Weiterlesen
  1905 Aufrufe
  0 Kommentare
1905 Aufrufe
0 Kommentare

Impressionen aus dem Nationalpark Lobau

Impressionen aus dem Nationalpark Lobau

Dieses Wochenende kamen wir mal wieder dazu mit ein bisschen Shinrin Yoku aufzutanken und unserem geliebten Wiener-Naturschutzgebiet einen Besuch abzustatten. Die Lobau, die zum Nationalpark Donau-Auen gehört, ist seit 1978 ein geschütztes Gebiet und auch unser liebster Spielplatz für Citizen Science Adventures.

Weiterlesen
  2335 Aufrufe
  0 Kommentare
2335 Aufrufe
0 Kommentare

Let's meet Citizen Science! Episode 3 - Herpetofauna

Let's meet Citizen Science! Episode 3 - Herpetofauna

Im Zuge der Langen Nacht der Forschung im Naturhistorischen Museum in Wien haben wir nicht nur Irmgard Greilhuber vom Citizen Science Projekt Mykodata aus unserer letzten Episode "Let's meet Citizen Science", sondern auch Silke Schweiger und das NHM Projekt Herpetofauna getroffen.

Weiterlesen
  2112 Aufrufe
  0 Kommentare
2112 Aufrufe
0 Kommentare

Let's meet up for Citizen Science! SPOTTERON auf der ECSA Konferenz 2018 in Genf, Schweiz

Let's meet up for Citizen Science! SPOTTERON auf der ECSA Konferenz 2018 in Genf, Schweiz

Von 3. bis 5. Juni 2018 findet die ECSA Konferenz 2018 und Generalversammlung der Europäischen Citizen Science Vereinigung in Genf, in der Schweiz, statt. Als Mitglieder der European Citizen Science Association und Plattform für Citizen Science Apps werden wir definitiv die ganze Zeit über dabei sein.

Weiterlesen
  2564 Aufrufe
  0 Kommentare
2564 Aufrufe
0 Kommentare

Bye Bye Anslagstavlan | Public Boards!

Bye Bye Anslagstavlan | Public Boards!

Nachdem das Citizen Science Projekt Anslagstavlan seit September 2016 mit einem von uns designten Logo auf der SPOTTERON Plattform lief, wurde das Projekt beendet und verlässt deshalb auch die Plattform. Wir wollen dem Projekt,  mit diesem Blogeintrag ein kleines Denkmal setzen.

Weiterlesen
  1947 Aufrufe
  0 Kommentare
1947 Aufrufe
0 Kommentare

Short News

  • Die Wissenschaftler hinter CrowdWater haben einen neues Paper mit dem Titel „Citizen Science Approaches for Water Quality Measurements“ veröffentlicht - zu finden unter Papers und Publikationen.

    in Shortnews
  • Ein neues Paper aus dem Horizon 2020-Projekt IPM mit dem Titel "Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica" wurde unserer Seite hinzugefügt. Diese und andere Publikationen zu Citizen Science finden Sie auf der Seite SPOTTERON Papers & Publications

    in Shortnews

Newsletter

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden