Bye Bye Anslagstavlan | Public Boards!

Bye Bye Anslagstavlan | Public Boards!

Nachdem das Citizen Science Projekt Anslagstavlan seit September 2016 mit einem von uns designten Logo auf der SPOTTERON Plattform lief, wurde das Projekt beendet und verlässt deshalb auch die Plattform. Wir wollen dem Projekt,  mit diesem Blogeintrag ein kleines Denkmal setzen.

Weiterlesen
  1971 Aufrufe
1971 Aufrufe

Neues Infopanel Design: Mit Citizen Science Apps dazulernen

Neues Infopanel Design: Mit Citizen Science Apps dazulernen

Heute haben wir das SPOTTERON Plattform Update 2.1.4 für alle Android und iOS Apps sowie die interaktiven Karten releast.

Weiterlesen
  2073 Aufrufe
2073 Aufrufe

Endlich! Das erste SPOTTERON Citizen Science Adventure ist fertig!

Endlich! Das erste SPOTTERON Citizen Science Adventure ist fertig!

 Wir freuen uns endlich das erste CITIZEN SCIENCE ADVENTURE zu präsentieren! Die Idee dafür flog uns schon eine ganze Weile durch die Köpfe und wir haben es endlich geschafft dieses neue Projekt anzugehen. Den Einstieg macht unser Philipp Jonathan mit einer kurzen Vorstellung von Phänologie und einem Schneeglöckchen, dass er mit der Naturkalender App dieses Wochenende in einem Wiener Park gespottet hat.

Weiterlesen
  2016 Aufrufe
2016 Aufrufe

Video: Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform

Video: Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform

For the current Give-Away of a free Citizen Science App on the SPOTTERON platform for Australia, we did a short introduction video about what we do for Citizen Science and about the traits of the platform itself.

Weiterlesen
  2233 Aufrufe
2233 Aufrufe

Im Rahmen der australischen Citizen Science Konferenz verlosen wir eine kostenlose SPOTTERON App!

Im Rahmen der australischen Citizen Science Konferenz verlosen wir eine kostenlose SPOTTERON App!

SPOTTERON goes Australia! Wir freuen uns bekannt zu geben, dass wir im Rahmen der diesjährigen australischen Citizen Science Konferenz ein individuell gestaltetes SPOTTERON App Package verlosen.

Weiterlesen
  2022 Aufrufe
2022 Aufrufe

Der Citizen Science Schatten - oder: was sind eigentlich Daten?

Der Citizen Science Schatten - oder: was sind eigentlich Daten?

Gestern wurde auf der Website des österreichischen Nachrichtenportals orf.at ein Artikel von Elke Ziegler über "die Schattenseiten von Citizen Science" veröffentlicht, und da mir das Thema Citizen Science selbst mittlerweile sehr am Herzen liegt, wir entwickeln ja gerade ein Software Paket, dasz eben genau für einen solchen Anwendungszweck ideal ist, muszte ich den Beitrag natürlich sofort lesen.

Weiterlesen
  5216 Aufrufe
5216 Aufrufe

Citizen Science Vortrag @ OECSK2018 - Citizen Science Apps: Synergien nutzen

Citizen Science Vortrag @ OECSK2018 - Citizen Science Apps: Synergien nutzen

Auf der 4. Österreichischen Citizen Science Konferenz hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen der Session "Kooperation zwischen Citizen-Science-Projekten – Synergien nutzen" einen Vortrag über die Citizen Science Plattform SPOTTERON gestalten zu dürfen und unsere Arbeit und Konzepte für die Entwicklung und das Design von Citizen Science Apps vorzustellen.

Weiterlesen
  2354 Aufrufe
2354 Aufrufe

Neues Feature für Citizen Science Apps: Spot Statistiken

Neues Feature für Citizen Science Apps: Spot Statistiken

Pünktlich zum neuen Jahr haben wir ein neues Feature für alle Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform veröffentlicht: das Statistik Panel in der Detailansicht. Die Beobachtung von Veränderungen in der Zeit spielt eine wichtige Rolle in vielen Citizen Science Projekten, von Hydrologie über Landschaftsentwicklung bis hin zur Phänologie. Im Citizen Science Projekt "Crowdwater", das auf SPOTTERON läuft, dokumentieren Citizen Scientists das Steigen und Fallen von Wasserständen in Flüssen und Bächen. Als Erweiterung zu diesem Projekt gibt es nun eine Daten-Visualisierung in jedem der Einträge in einem eigenen Bereich.

Weiterlesen
  2244 Aufrufe
2244 Aufrufe

Start des Top Citizen Science-Projektes „Naturkalender“

Start des Top Citizen Science-Projektes „Naturkalender“

Das Sparkling Science Projekt "NaturVerrückt" wird im Zuge des Top Citizen Science-Projektes „Naturkalender“ ausgebaut. Aktive BeobachterInnen und SPOTTERON UserInnen können die Veränderung der Zeitpunkte des Blattaustriebes, der Blüte oder der Fruchtreife von Pflanzen beobachten und diese vor Ort mit der Smartphone App dokumentieren.

Weiterlesen
  2063 Aufrufe
2063 Aufrufe

Social Citizen Science: mit SPOTTERON TWO werden Projekte interaktiv

Social Citizen Science: mit SPOTTERON TWO werden Projekte interaktiv

Mit der neuen Version der SPOTTERON Plattform dreht sich alles um Kommunikation und Interaktivität. Alle Apps der Projekte auf der Plattform beinhalten nun ein vollwertiges Social Network mit Likes, Kommentaren und einem Newsfeed. Stellen Sie sich das Potential vor, wenn Citizen Science auch Social Media sein kann - genau darum geht es beim neuen Update SPOTTERON TWO.

Weiterlesen
  2536 Aufrufe
2536 Aufrufe

Citizen Science & Kommunikation: Direkt-Nachrichten in Ihrer SPOTTERON #CitSci App

Citizen Science & Kommunikation: Direkt-Nachrichten in Ihrer SPOTTERON #CitSci App

Ein wichtiger Teil von Citizen Science ist Kommunikation. Mit der neuen "Direct Messaging" Funktion erhalten alle Projekte in SPOTTERON die Möglichkeit, direkt mit den Citizen Scientists in Kontakt zu treten..

Weiterlesen
  6591 Aufrufe
6591 Aufrufe

Die neuen User-Profile in SPOTTERON

Die neuen User-Profile in SPOTTERON

Wer sind eigentlich die Citizen Scientists? Welche Ausbildung oder welchen beruflichen Hintergrund haben sie? Mit den neuen User-Profiles im Citizen Science Systems SPOTTERON sind diese Fragen ein zentrales Thema. UserInnen haben nun in den Citizen Science Smartphone Apps die Möglichkeit, mit freiwilligen Angaben ihr persönliches User-Profil zu erweitern und ihr eigenes Profilbild hochzuladen - weil Citizen Science immer auch etwas persönliches ist.

Weiterlesen
  2448 Aufrufe
2448 Aufrufe

Österreichische Citizen Science Konferenz, neue Apps und eine druckfrische Präsentation

Österreichische Citizen Science Konferenz, neue Apps und eine druckfrische Präsentation

Danke für das weitreichende und vielfältige Feedback und Inputs zu SPOTTERON Citizen Science auf der österreichischen Citizen Science Konferenz und dem Citizen Science Plattformtreffen! 

Weiterlesen
  2357 Aufrufe
2357 Aufrufe

Die Zukunft der Citizen Science Apps - SPOTTERON 1.0

Die Zukunft der Citizen Science Apps - SPOTTERON 1.0

Ein grosser Meilenstein in der laufenden Weiterentwicklung des Citizen Science Systems SPOTTERON ist erreicht. Während der letzten Monate haben wir das System von Grund auf neu entwickelt, um mit der Version 1.0 eine technologisch zukunftsorientierte Umgebung speziell für Citizen Science Anwendungen bereitstellen zu können - alle Projekte in SPOTTERON 1.0 sind nun bereit für die Zukunft der mobilen Anwendungen und Smartphone App Technologien.

Weiterlesen
  2205 Aufrufe
2205 Aufrufe

Frohe Weihnachten, Citizen Science!

Frohe Weihnachten, Citizen Science!

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und möchten ein grosses Danke sehr für dieses spannende Jahr voller #CitizenScience und cooler Projekte sagen! SPOTTERON ist im Jahr 2016 um einiges gewachsen, ist international geworden, hat über Projekte Preise bekommen und seine Funktionspalette für Projekte in den Bereichen Citizen Science und Umweltschutz weiter vergrössert. Und wir freuen uns schon auf 2017 mit bereits geplanten App-Releases - doch bis es soweit ist: Frohe Weihnachten und ein Happy New Year!

Weiterlesen
  2324 Aufrufe
2324 Aufrufe

Citizen Science Problemstellungen und Praxis in SPOTTERON

Citizen Science Problemstellungen und Praxis in SPOTTERON

Bei der 2. Österreichischen Citizen Science Konferenz in Lunz am See wurden während der Keynotes und Vorträge immer wieder Kern-Problematiken angesprochen, die in der Praxis, also im laufenden Betrieb eines Citizen Science Projekts auftauchen. In SPOTTERON adressieren wir diese Probleme und bieten dafür Lösungen an, die sich an der Praxis orientieren. Als kurzer Überblick hier die wichtigsten bzw. häufigsten Problematiken und unsere Ansätze.

Weiterlesen
  3243 Aufrufe
3243 Aufrufe

das SPOTTERON Karten Update is online!

das SPOTTERON Karten Update is online!

Frisch zum neuen Jahr haben wir das erste grosse Kartenupdate veröffentlicht. Neben vielen anderen Verbesserungen können sich Interessenten direkt auf den Projekt-Homepages registrieren und auch im Browser an Ihrem Citizen Science Projekt beteiligen. Hier die neuen Features im Überblick:

Weiterlesen
  2819 Aufrufe
2819 Aufrufe

SPOTTERON 0.1.8 für Partner

SPOTTERON 0.1.8 für Partner

Die neue SPOTTERON Version 0.1.8 ist da! Viele neue Features und ein grosses Designupdate stehen nun für Ihre Projekte zum Thema Citizen Science, Umweltschutz und Social Causes bereit.

Das Update ist eines der grössten, die wir im Zuge der Entwicklung von SPOTTERON veröffentlich hatten. Die Projekte, die mit SPOTTERON betrieben werden, sind bereits für Android in der neuen Version  als kostenloser Download auf den Projektseiten und auf www.spotteron.com verfügbar.

Weiterlesen
  3231 Aufrufe
3231 Aufrufe

Neue Version, viele Updates! SPOTTERON v.0.1.8 ist da

Neue Version, viele Updates! SPOTTERON v.0.1.8 ist da

In den letzten Wochen haben wir intensiv an einem grossen Update zu den SPOTTERON Apps gearbeitet und mittlerweile ist die neue Version 0.1.8 für alle SPOTTERON Apps für Android auf Google Play verfügbar und für iPhones bereits zur Prüfung bei iTunes eingereicht.

Das Update beinhaltet viele Verbesserungen und neue Features, die die Benutzung Deiner SPOTTERON Apps erleichtern.

Weiterlesen
  2884 Aufrufe
2884 Aufrufe

Neue Features | neue Apps

Neue Features | neue Apps

Neuigkeiten zu Deinen SPOTTERON Apps!

Mehr Features, neue Designs und eine neue, regionale App für die Wahl in Wien am 11. Oktober 2015, SPOTTERON ist wieder grösser geworden..

Weiterlesen
  2978 Aufrufe
2978 Aufrufe

Short News

  • Die Wissenschaftler hinter CrowdWater haben einen neues Paper mit dem Titel „Citizen Science Approaches for Water Quality Measurements“ veröffentlicht - zu finden unter Papers und Publikationen.

    in Shortnews
  • Ein neues Paper aus dem Horizon 2020-Projekt IPM mit dem Titel "Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica" wurde unserer Seite hinzugefügt. Diese und andere Publikationen zu Citizen Science finden Sie auf der Seite SPOTTERON Papers & Publications

    in Shortnews

Newsletter

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden