Project Activity System für Citizen Science Apps

Blog_ProjectActivities_Title_v3-copy Project Activity System auf der SPOTTERON Citizen Science Platform
Viele Citizen Science Projekte beinhalten geografische, ortsbezogene Veranstaltungen oder Aktivitäten, an denen man als Citizen Scientist teilnehmen kann. Solche Aktivitäten können zum Beispiel ein Workshop sein, oder auch längerfristige Events wie eine Ausstellung, ein Naturlehrpfad oder ein spezifisch projektbezogener Bereich, der hervorgehoben werden muss. Mit dem integrierten System „Project Activities" auf der SPOTTERON Citizen Science App Plattform steht ein komplettes Toolkit für alle Projekte zur Verfügung.

Das Projekt Activity System hat sich im Laufe der Zeit zu einem flexiblen und Multi-Use-Tool entwickelt, mit dem Projekte geografische Ereignisse, Interessengebiete, Transekte oder Pfade einrichten und veröffentlichen können. Das Team jedes Projekts hat Zugang zu einer Datenverwaltungsschnittstelle auf der SPOTTERON Citizen Science App Plattform, die neben der Datenverwaltung und dem Datenexport sowie integrierten Kommunikations- und Outreach-Tools auch die unabhängige Erstellung neuer Projektaktivitäten ermöglicht. Die Schnittstelle ermöglicht das Einrichten von Titeln, Zeit und Datum, Beschreibungen, Ortsnamen und Anzeigeoptionen sowie das Hochladen von Titelbildern für die In-App-Präsentation. Jedes Projekt auf SPOTTERON kann seine eigenen Projektaktivitäten selbst verwalten und neue Einträge anlegen, die ohne große Verzögerungen in den Citizen Science Apps erscheinen. Dies macht das Projekt Activity System zu einer flexiblen und einfach zu bedienenden Drehscheibe für die Darstellung von Geoinformationen und für die Ermöglichung neuer Partizipationsoptionen, um die Ziele und Datenergebnisse eines Projekts zu unterstützen. Projekte können aus einer Vielzahl von Geodatentypen für ihre Aktivitäten wählen, von Punkten über Kreisflächen bis hin zu benutzerdefinierten Punktwolken, Linien und Polygonformen.



Die für die Projektaktivitäten verfügbaren georäumlichen Optionen umfassen:

  • Veranstaltungen und Aktivitäten anzeigen: zum Beispiel einen Workshop oder einen Treffpunkt an einer bestimmten Adresse
  • Grafischer Kreis zeigt Ereignisse und Aktivitäten auf der Karte an, wie z. B. ein Interessengebiet, aus dem Beobachtungen gesammelt werden können, oder ein Ereignis wie eine Naturkatastrophe, über das berichtet werden kann
  • Geo-JSONs: Projektaktivitäten können frei definiert werden, indem ein Geo-JSON verwendet wird, das ein Standard für geografische Definitionen in Textform ist. Geo-JSONs unterstützen Punktwolken, Linien und Pfade sowie Polygone, die auf der Karte gezeichnet und in einer Projektaktivität verwendet werden können. Häufige Anwendungsfälle sind Transekte, Wanderwege oder Naturpfade, geografische Gebiete, die natürlichen Merkmalen oder regionalen Grenzen folgen, oder natürliche Lebensräume in Schutzgebieten.

Mit einer Reihe an geografischen Optionen zur Darstellung einer Projektaktivität in Citizen Science Apps, bietet das System eine breite Palette von projektspezifischen Anwendungen und kann sowohl die Datenerfassung, als auch die Interaktion mit der Gemeinschaft oder die Beratung in Citizen Science erweitern.

Beispiele für Projektaktivitäten in Citizen Science, Monitoring, und Public Engagement Apps auf der SPOTTERON Plattform:

Verschiedene Citizen Science Projekte auf SPOTTERON nutzen das hochflexible und erweiterbare Project Activity System für ihre Projektziele - von der Darstellung von Informationen bis hin zur Verknüpfung von Datenbeiträgen der Teilnehmer mit geografischen Routen oder Gebieten. Darüber hinaus haben wir Datenkonnektoren entwickelt, um externe Datenquellen zu synchronisieren, um automatisch neue Projektaktivitäten zu erstellen und den App-Nutzern Partizipationsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und eine zusätzliche Wissens- und Partizipationsebene zu ermöglichen.


Diese Beispiele zeigen, wie die Project Activities flexibel in Citizen Science Apps eingesetzt werden können. Je nachdem, welche Art von Informationen und Aktivitäten in einem Citizen Science Projekt vorhanden sind, bietet das System ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Im Kern ermöglichen die Project Activities die Darstellung von geospatialen Overlays und die Interaktion der Nutzer mit diesen sowie die Einreichung von Daten, die mit den Einträgen verknüpft sind. Mit einer Reihe zusätzlicher Konfigurationsoptionen, der Sortierung der Liste nach dem eigenen Standort und der Anzeige eines Titelbildes, einer Überschrift, von Zeitbereichen, Beschreibungstexten und Detailinformationen bieten die Project Activities eine einfach zu bedienende Option für alle Citizen Science Apps und Monitoring-Tools, die auf der SPOTTERON-Plattform laufen.

Jedes Projektteam auf der SPOTTERON-Plattform kann neue Projektaktivitäten im Data Administration Interface erstellen. Ein spezieller Bereich ermöglicht das Einrichten und Veröffentlichen von Projektaktivitäten sowie das Hochladen des Titelbildes, das Festlegen einer Start- und Endzeit und die Mehrsprachigkeit aller Textelemente und des Titels.

Citizen Science und Community Engagement Projekte, die Projektaktivitäten in ihren Apps verwenden:

ClimateWatch Australia
Bei ClimateWatch Australia von Earthwatch dreht sich das Projekt im Kern um Naturlehrpfade im ganzen Land, an denen die Teilnehmenden - von Bürger:innen bis hin zu Schulklassen - Beobachtungen verschiedender Pflanzenarten, Vorkommen und über das Verhalten von Tieren beitragen. Wenn die Teilnehmenden einen Spot in der Citizen Science App einreichen, können sie ihn mit dem Naturpfad verknüpfen, auf dem sie sich gerade bewegen. Die Pfade sind auch als Liste verfügbar, sortiert nach der Entfernung zum aktuellen Standort eines Nutzers, so dass sie direkt zugänglich sind. Die Aktivitäten des ClimateWatch-Trails-Projekts bieten zusätzliche Informationen über den Standort, die Geschichte des Trails oder andere Themen. Die Teilnehmenden können QR-Codes verwenden, um die Trails durch Scannen des Codes mit ihrer Kamera zu öffnen. Das Projekt arbeitet auch mit dem Inselstaat Vatuatu zusammen, der einer der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Orte ist.

Crowdwater
Das seit langem laufende Citizen-Science-Projekt Crowdwater Hydrology der ETH Zürich in der Schweiz hat sich nicht nur zu einem weltumspannenden Citizen-Science-Projekt entwickelt, sondern es bestehen auch Unterpartnerschaften mit anderen Institutionen. Für die erste dieser Co-Use-Partnerschaften hat das Projekt eine sichtbare Darstellung von Wassereinzugsgebieten auf der Karte eingerichtet. Die Wassereinzugsgebiete sind, wie jede Projektaktivität auf der Karte, anklickbar und bieten eine Reihe von Informationen über das Wassereinzugsgebiet und seine Auswirkungen. Die Unterpartner im Projekt haben über das Internationalisierungs-Toolkit des SPOTTERON-Projekts lokalisierten Zugriff auf die Daten ihrer eigenen Region und können Projektaktivitäten wie neue Wassereinzugsgebiete, aber auch Veranstaltungen und Workshops selbständig einrichten. In Projekten, die für eine Zusammenarbeit offen sind, bietet das Project Activity System nicht nur dem Projektkoordinator/-leiter, sondern auch den Unterpartnern für ihre eigenen Regionen oder Länder mehr Möglichkeiten.

COSEA
Das für die Zusammenarbeit offene App Toolkit COSEA für Meeres- und Küstenbeobachtungen ist ein kombiniertes Ergebnis der beiden Horizon Europe-Projekte EFFECTIVE und TRANSEATION, in denen SPOTTERON ein aktiver Partner und Task Leader/Arbeitspaketleiter ist. Ein Kernprinzip von Horizon Europe und den meisten anderen Forschungsförderungsprogrammen ist die Einrichtung von Pilotgebieten, in denen die Forschung des Wissenschaftsprojekts stattfindet und Lösungen, als auch Ergebnisse getestet werden. In COSEA untersuchen die beteiligten Projekte die Auswirkungen in Meeresschutzgebieten (MPA), die auf der Karte im Citizen Science App Toolkit als Geo-Shapes visualisiert werden, wobei das Project Activity System für die Anzeige von Kartenüberlagerungen und zusätzlichen Informationen über jedes Gebiet für die Öffentlichkeit genutzt wird.

UrbanBetter Cityzens
UrbanBetter, ein globales, afrikanisches Sozialunternehmen, ist eine datengesteuerte Interessensvertretung-Bewegung, städtische Gesundheitspraxis und Lernplattform mit dem Ziel, eine gesunde und nachhaltige Entwicklung in städtischen Gebieten weltweit zu beschleunigen. Gemeinsam haben wir ein System entwickelt, das öffentliche Sport-Laufveranstaltungen und deren Routen von den Servern von UrbanBetter als Projektaktivitäten mit der SPOTTERON-Infrastruktur synchronisiert. Die Laufveranstaltungen stehen als aktuelle, nach Distanzen sortierte Liste zum Mitmachen zur Verfügung. UrbanBetter hat eine zusätzliche Struktur von Laufleitern und Läufern. Erstere stellen den Laufteilnehmenden tragbare Luftqualitätssensoren für die Datenaufzeichnung während der Veranstaltung zur Verfügung. Die Sensordaten werden dann von UrbanBetter zusammengestellt, und eine Datenvisualisierung der Ergebnisse steht den Teilnehmenden nach der Laufveranstaltung zur Verfügung. Neben dem Lauf sind die Teilnehmer auch eingeladen, über die mobile App Daten z.B. zu Hindernissen, urbanen Faktoren und Feedback beizutragen. Diese Interaktion zwischen Gesundheitsförderung und Luftqualitätserfassung macht das Projekt einzigartig. Das System Project Activities unterstützt die Anzeige der Laufroute und die Verknüpfung der Beobachtungsdatenpunkte mit dem Lauf selbst.

Quakewatch
Täglich ereignen sich rund um den Globus viele kleine Erdbeben. In QuakeWatch, einem national ausgerichteten, aber international verfügbaren Projekt der staatlichen Institution „Geosphere Austria", werden Projekt Aktivitäten zur Darstellung von Erdbeben auf der Karte verwendet. Die Beben werden automatisch von den Servern von „Geosphere Austria" in das Project Activity System synchronisiert und mit einer Einfärbung nach Richterskala und einer dynamischen Radiusberechnung auf Basis der Stärke und Tiefe des Bebens dargestellt. Bürgerinnen und Bürger können Erdbeben auswählen und Berichte über die gefühlte Stärke, Gebäudeschäden, psychologische Aspekte und weitere Informationen als Spot-Uploads an ihrem Standort eintragen. Die Daten werden verwendet, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf kleine und große Infrastrukturen besser einschätzen zu können und um zu erfahren, wie die Menschen Erdbeben unter realen Umständen empfinden und darauf reagieren. Durch die Integration und ständige Aktualisierung externer Datenquellen und die Übermittlung neuer Erdbebenereignisse an die Citizen Science and Reporting App des Projekts wird eine Plattform geschaffen, auf der die Nutzer ihr unmittelbares Feedback geben und ihre eigenen Beobachtungen und Erfahrungen mit aktuellen Ereignissen einbringen können.

Streetmind
Während bei dem von Horizon Europe finanzierten Projekt Streetmind die Hauptteilnehmergruppe medizinische Kohorten sind, die über die Auswirkungen ihrer Umgebung auf ihre psychische Gesundheit berichten, sind auch Partnerstudien beteiligt, die die Auswirkungen körperlicher Aktivitäten auf das psychische Wohlbefinden untersuchen. Als umweltbezogenes Gesundheitsprojekt setzt StreetMind Projektaktivitäten ein, um Orte auf der Karte zu markieren, an denen die Nutzer dazu angeregt werden, eine körperliche Aufgabe zu erfüllen, z. B. ein 10-minütiges Training zu absolvieren. Um dieses Ziel zu unterstützen, haben wir eine Systemerweiterung entwickelt, die Live-GEO-Standorte für mobile Geräte in die Citizen Science App integriert, die wir „Geo Triggers" nennen. Wenn sich ein Nutzer in die Nähe einer bestehenden Projektaktivität mit einem GEO-Trigger begibt, erhält das Smartphone eine Push-Benachrichtigung mit Ton und Vibration, dass sich in der Nähe ein verfügbarer Projektstandort befindet, und wird eingeladen, eine kurze körperliche Aufgabe zu erledigen. Anschließend kann der Teilnehmer in einer Reflexion Rückmeldung über seinen emotionalen Zustand und seine Gefühle geben. Die Kombination aus Projektaktivitäten, die vom Projektteam selbst verwaltet werden können, und GEO-Triggern, die die Teilnehmer über den Standort der Aktivität in ihrer aktuellen Umgebung informieren, ist eine leistungsstarke Kombination.


  Interessiert an Projektaktivitäten in Ihrer Citizen Science App?

Als Teil des „Project Ecosystem" der Plattform kann jedes Projekt auf der SPOTTERON App Plattform sofort und ohne zusätzliche Entwicklungskosten Projektaktivitäten nutzen und veröffentlichen. Wir freuen uns darauf, Ihr Citizen Science Projekt von Anfang an zu unterstützen und Ihr interaktives und funktionsreiches Toolkit auf der Grundlage Ihrer Vorgaben, Anforderungen und Ziele zu entwickeln. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie einen Termin für eine Live-Demonstration vereinbaren und über Ihr eigenes Citizen Science-, Monitoring- oder Public Engagement-Projekt sprechen möchten:
Final Release der BOB Citizen Science App (Behavio...
Von der Teilnahme zur Community: Interaktionen zwi...

Ähnliche Beiträge

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.spotteron.net/

Short News

  • Die Wissenschaftler hinter CrowdWater haben einen neues Paper mit dem Titel „Citizen Science Approaches for Water Quality Measurements“ veröffentlicht - zu finden unter Papers und Publikationen.

    in Shortnews
  • Ein neues Paper aus dem Horizon 2020-Projekt IPM mit dem Titel "Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica" wurde unserer Seite hinzugefügt. Diese und andere Publikationen zu Citizen Science finden Sie auf der Seite SPOTTERON Papers & Publications

    in Shortnews

Newsletter

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden