Eine brandneue Funktion für alle Citizen Science-Apps auf der SPOTTERON-Plattform ist in der nächsten Release-Version enthalten: Citizen Science Events. Mit dieser neuen Erweiterung können die Projektteams Veranstaltungen wie Workshops oder Exkursionen direkt in der Citizen Science-App veröffentlichen. Weiters ist es möglich, Gebietsereignisse zu erstellen, um hervorzuheben, wo weitere Beobachtungen der Citizen Scientists gebraucht werden.
In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.
Heute dran: RoadKill
Während der iDiv-Sommerschule 2019 "Citizen Science – Innovation in Open Science, Society, and Policy" in Leipzig haben wir das Konzept für ein kostenloses Citizen Science-Video mitentwickelt, das alle kostenlos herunterladen und nutzen können. Es heißt "Explore Citizen Science".
CrowdWater wurde von zwei Doktoranden im Bereich Hydrologie an der Universität Zürich ins Leben gerufen und ist ein globales Citizen Science-Projekt, das hydrologische Daten sammelt. Ziel ist es, eine kostengünstige und einfache Methode zur Datenerfassung zu entwickeln, mit der Hochwasser und Niedrigwasser vorhergesagt werden können.
Das Dreckspotz Projekt ist eine Initiative der unabhängigen österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein Edelweiss und dem Gebirgsverein. Ziel der Initiative ist es Österreich von Müll zu befreien und die Wahrnehmung für Müll in der Natur zu schärfen. So soll ein wertvoller Beitrag dazu geleistet werden, die Natur in Zukunft dauerhaft sauber zu halten.
Unsere Partner von Schweiz Forscht portraitieren in einer neuen Videoreihe auf ihrer Webseite einige ihrer engagiertesten Citizen Scientist.
In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.
Den Anfang macht der Naturkalender.
Im Frühjahr hat das Landesarchiv Baden-Württemberg einen Fotowettbewerb über unsere Citizen Science "App Landauf, LandApp" veranstaltet. Die User konnten hier auf historische Entdeckunsreise gehen und herausfinden, wie sich die Städte und deren Umgebung in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Dazu stellte das Landesarchiv rund 200 historische Aufnahmen von Orten in ganz Baden-Württemberg zur Verfügung. Die User wurden aufgerufen die selbe Stelle aus der selben Perspektive zu fotografieren, einen Spot mit unserer App zu erstellen, und darin zu beschreiben, wie sich der Ort bis heute verändert hat.
Letzte Woche fand in Obergurgl, Tirol die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Wir hatten die Gelegenheit genutzt, einen Tag früher anzureisen um die Berge und die beindruckende Landschaft erkunden zu können. Als Citizen Scientist ist es ein Vergnügen, immer wieder auf neue Dinge zu stoßen und mit eigenen Beobachtungen in Wissenschaftsprojekten beitragen zu können.
Ein herzliches Willkommen geht an die neu auf der SPOTTERON Plattform veröffentlichten Tea Bag Index Citizen Science App! Wir sind besonders glücklich, dieses weithin bekannte Citizen Science Forschungsprojekt über unsere Böden und den globalen Kohlenstoffkreislauf in unserem wachsenden Netzwerk aus Citizen Science und Community Science Projekten aus Europa und darüber hinaus begrüßen zu dürfen. Die ersten Spots wurden bereits von den Partner-Schulklassen in der App eingetragen und die ersten Teebeutel wurden bereits vergraben, um in naher Zukunft die Verfallsrate an den verschiedenen Orten messen zu können.
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist eine der erste Institutionen in Österreich, welche aktiv Citizen Science betreibt. In vielen Bereichen liefert die Bevölkerung der ZAMG seit Jahren wichtige Informationen für die Forschung, zum Beispiel mit phänologischen Beobachtungen für die Klimaforschung.
Die neue 2.7 SPOTTERON Version stellt nicht nur die Leaderboards (Userranking) für alle Citizen Science Apps, sondern auch 2 neue Statistik Panels vor.
Wir freuen uns berichten zu können, dass Philipp Hummer von SPOTTERON an einem wissenschaftlichen Paper über hydrologische Beobachtungen, basierend auf Citizen Science, welches im Frontier Magazin veröffentlicht wurde, mitgearbeitet hat.
Die neue 2.7. Version der SPOTTERON Plattform bringt eine komplette Erneuerung im Bereich des Userranking-Panels mit neuen Community-Leaderboards und mehr Statistik-Tools für alle Citizen Science Projekte auf der SPOTTERON Plattform.
Bei der Entwicklung von Citizen Science Apps kann man großen Einfluss darauf nehmen wie gut, gerne und frequent Benutzer sie letztendlich benutzen. Das Ziel ist es, dass Citizen Science Apps langfristig zu einem fixen Bestandteil im Alltag ihrer Nutzer werden, damit jene laufend mit wichtigen Daten einen Beitrag zu wissenschaftlichen Projekten leisten.
Am Mittwoch dem 6. März fand der 1. Tag der Phänologie am ZAMG in Wien statt. Wir wurden von einem unserer Projektpartner der Naturkalender App eingeladen.
Wir freuen uns sehr darüber ein Teil der Reportage “Citizen Science 4.0” von Maximilian Ueberham des gis.Business Magazins (Ausgabe: 01/2019) zu sein.
Nachdem der Autor Maximilian Ueberham kurz erklärt was Citizen Science ist, werden einige Citizen Science Projekte und Projektleiter vorgestellt, unter anderem die SPOTTERON Plattform für Citizen Science Projekte.
Wir freuen uns euch die neue SPOTTERON Version 2.6.0 zu präsentieren, welche ab sofort für alle Projekte der SPOTTERON Plattform zur Verfügung steht. Im folgenden Artikel werden wir auf die 3 neuen Features eingehen und die neuen Funktionen genauer erläutern.
Das neue SPOTTERON Plattform Update bringt 3 neue Erweiterung für alle Citizen Science Projekte. Eines davon sind die "User Roles" für mehr Citizen Science Datenqualität in den Projekten.
In manchen Forschungsbereichen sind Citizen Science Beobachtungen nach dem Sonnenuntergang von großer Bedeutung. Um den durch Smartphone Bildschirme entstehenden Blendungseffekt in solchen Apps zu minimieren haben wir eine neue Funktion für Citizen Science Projekte auf der SPOTTERON-Plattform entwickelt: den Nachtmodus.