Stellen Sie sich vor, ein Citizen Scientist stellt in der App Ihres Projekts eine Frage. Was, wenn die Antwort den/die User:in direkt mit einem Piepton auf dem Smartphone erreicht, sobald sie gepostet wurde? Diese nächste Stufe der Unmittelbarkeit ist jetzt Realität mit der neuen Funktion „User Mentions" für alle Apps auf der SPOTTERON-Plattform. D...
Weiterlesen
Es war ein ereignisreiches Jahr hier bei SPOTTERON. Trotz der anhaltenden globalen Pandemie freuen wir uns, dass nun eine neue Plattformgeneration für Ihre Citizen Science Apps bereitsteht! Nach monatelanger Aufbauarbeit, gründlicher Evaluierung, vielen Tests und Verbesserungen freuen wir uns, Ihnen die neue und umfangreichste Citizen Science-Platt...
Weiterlesen
Sommerliche Exkursionen sind ausgezeichnete Gelegenheiten, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu beobachten. Von der phänologischen Entwicklung von Zeigerpflanzen für Projekte wie Climate Watch Australia oder den ZAMG Naturkalender, bis hin zu Säugetierbeobachtungen in Kenia über die MAKENYA App – es gibt viele unterschiedliche Wissenschaftsbere...
Weiterlesen
Unsere Projektpartner Agroscope Schweiz und Catta haben soeben einen Meilenstein verkündet: Im Citizen Science Projekt Beweisstück Unterhose haben dieses Frühjahr über tausend Personen Unterhosen und Teebeutel vergraben um so mehr über die Beschaffenheit des Bodes herauszufinden.Nun ist es soweit, die Teilnehmer graben ihre vergrabenen Testobj...
Weiterlesen
Bei SPOTTERON erstellen wir Citizen Science Apps für eine Vielzahl von Wissenschaftsbereichen. Eines der spannendsten Themen in Citizen Science ist die Phänologie - das Erforschen im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Erscheinungen in der Natur - und wie sich die Veränderungen des Klimas auf die Entwicklungsphasen von Tiere...
Weiterlesen

‍‍Der neue "Data Visualization Overlay" bringt interaktive Datenvisualisierungen für alle Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform. Wichtige Zusammenhänge werden mit einem Klick veranschaulicht und optisch ansprechend dargestellt.

Weiterlesen
Eine neue Citizen Science App in Ost-Afrika. Simon Musila von der Säugetier-Abteilung des Nationalmuseums Kenia spricht in diesem Video-Artikel mit 'Nature Kenya' über die Bedeutung des Monitorings von Säugetieren in Kenia und warum es wichtig ist, moderne mobile App-Technologien in der Wissenschafts-Forschung zu nutzen. Mit der MAKE...
Weiterlesen

Ein gesundes Bodenökosystem ist wesentlich für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und spielt eine tragende Rolle beim Erhalt der Biodiversität. Jedoch gibt es noch kein gutes Verständnis darüber, welche Bodeneigenschaften dabei am wichtigsten sind. Hat ein gesunder, ertragreicher Boden eine große biologische Diversität oder ist eine gute Bodenstruktur wichtiger? 'Beweisstück Unterhose' möchte diesen Fragen auf den Grund gehen.

Weiterlesen

In vielen Citizen Science- und Community-Engagement-Projekten kann es vorkommen, dass User nur sehr ungern Daten eingeben, die persönlich oder möglicherweise sensibel sind, z.B. weil sie über eine gefährdete Art sind, oder weil sie den Standort ihres privaten Gartens nicht preisgeben möchten.

Weiterlesen

Die Finalisten 2020 für den Eureka-Preis für Innovation in Citizen Science Australia wurde bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch an Team Brush Turkey, die mit der BrushTurkey-App aufgeführt sind, die auf der SPOTTERON-Plattform läuft!

Weiterlesen

Auf der diesjährigen ECSA Citizen Science-Konferenz waren wir zu einem Workshop über Technologie und Designpraxis für Citizen Science eingeladen. Da die Konferenz vollständig online stattfand (lesen Sie mehr über unsere Erfahrungen hier im Blog), haben wir die Session zusammen mit Jessie L-Oliver von der australischen Citizen Science Association CitSciOz mit einem Vortrag darüber gefüllt, wie Technologie die Art und Weise verändern kann, wie Citizen Science eingesetzt wird und was Technologieimplementierung für Citizen Science Apps und interaktive Online-Tools bedeutet.

Weiterlesen

Biodiversitäts-Apps liegen im Trend. Es is also nicht verwunderlich, dass selbst traditionelle Zeitungen darüber berichten. Wir sind daher stolz berichten zu dürfen, dass unser Mitbegründer Philipp von der renommierten österreichischen Zeitung "Der Standard" (Printausgabe) zu neuen Technologien und Natur-Apps interviewt wurde.

Weiterlesen

Für Citizen Science Projekte ist es essenziell zu verstehen, was die Bedürfnisse der einzelnen User/-innen sind und wie man interaktive Produkte und Apps so gestaltet, dass sie über eine hohe Gebrauchstauglichkeit (Usability) verfügen. Um das Forschen und Beobachten zu einem interaktiven Erlebnis mit Mehrwert zu machen, kommen deshalb bei der Entwicklung einer neuen Applikation oft 'User Journeys' zum Einsatz.

Weiterlesen

Spot-A-Bee ist die neue App der University of Glasgow und der Cardiff University, deren Forscher herausfinden möchten, welche Pflanzen in städtischen Gebieten besonders bienenfreundlich sind und dazu beitragen, den Lebensraum der Bienen zu erhalten.

Weiterlesen

Letzten Samstag wollte ich wieder einmal spazieren gehen, um ein bisschen Sonne zu tanken. Seit Citizen Science ein wichtiger Teil meines Lebens wurde, dienen diese Runden nicht nur dazu, mir die Beine zu vertreten. Mit dem Smartphone in der Tasche und einer Reihe von Citizen Science Apps darauf wird jeder Spaziergang zum Abenteuer.

Weiterlesen

Herausfordernde Zeiten erfordern kreative Lösungen. Die aktuelle Corona-Krise ist ein perfektes Beispiel dafür. Deshalb freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass sich die Universität von Edinburgh erneut mit SPOTTERON zusammengetan hat, um die CoronaReport Citizen Science-App zu erstellen, da das Verständnis der sozialen Auswirkungen von COVID-19 auf die Gesellschaft sehr wichtig ist - nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Gesellschaft selbst.

Weiterlesen

In der heutigen, sich schnell und ständig verändernden Welt kann es mühsam erscheinen, durch die Masse an Informationen zu stöbern, um die eine relevante zu finden. Eine schnelle Suche bei Google ist zweifellos eine gute Idee. Aber was, wenn die Informationen so schnell wie möglich überprüft werden muss?
Viele Benutzer wenden sich dazu an soziale Medien. Warum? Weil man auf Twitter Nachrichten in Echtzeit finden kann. Ohne großen Aufwand kann man Informationen sofort verifizieren.

Weiterlesen

Datenqualität und Datenmanagement sind wesentliche Aspekte von Citizen Science. Um immer einen validierten und stabilen Datensatz von Userbeiträgen zur Verfügung zu haben, der direkt in der Administrationsoberfläche Ihrer Citizen Science-App verwaltet werden kann, haben wir "Check & Lock" entwickelt.

Weiterlesen

Es ist nun sechs Jahre her, seit wir die ersten Apps auf SPOTTERON gestartet haben, und seitdem ist sehr viel passiert!
In dieser Zeit haben User der Apps Hunderttausende von Beobachtungen auf der ganzen Welt gespottet und so Wissenschaftlern und Organisationen dabei geholfen, wichtige Daten für ihre Forschungsarbeit zu sammeln. Diese Daten helfen uns wiederum dabei, die Welt um uns herum ein wenig besser zu verstehen, und geben uns auch Hinweise darauf, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit angehen können.

Es ist uns daher eine große Freude, Ihnen diese schöne Visualisierung dieser Spots zu präsentieren.

Weiterlesen

Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg hat vor kurzem ein Interview der Online-Plattform "Bürger schaffen Wissen" über die von SPOTTERON entwickelte Citizen Science App "Landauf.LandApp" gegeben und dabei spannende Einblicke in seine Arbeit im Bereich der Citizen Science gewährt:

Weiterlesen

Short News

  • Die Wissenschaftler hinter CrowdWater haben einen neues Paper mit dem Titel „Citizen Science Approaches for Water Quality Measurements“ veröffentlicht - zu finden unter Papers und Publikationen.

    in Shortnews
  • Ein neues Paper aus dem Horizon 2020-Projekt IPM mit dem Titel "Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica" wurde unserer Seite hinzugefügt. Diese und andere Publikationen zu Citizen Science finden Sie auf der Seite SPOTTERON Papers & Publications

    in Shortnews

Newsletter

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden