#CitSci2019 Special Feature - get your Citizen Science apps 50% off

#CitSci2019 Special Feature - get your Citizen Science apps 50% off

Currently, the #CitSci2019 conference in Raleigh, NC is going on and we follow the workshops, sessions and comments via twitter from our SPOTTERON Citizen Science design office in Vienna, Europe. But since we always love to support Citizen Science, we decided spontanously to do another special for one project of any participant or group at the conference.

Weiterlesen
  4149 Aufrufe
4149 Aufrufe

Citizen Science im gis.Business Magazin: Wissen in Bürgerhand

Citizen Science im gis.Business Magazin: Wissen in Bürgerhand

Wir freuen uns sehr darüber ein Teil der Reportage “Citizen Science 4.0” von Maximilian Ueberham des gis.Business Magazins (Ausgabe: 01/2019) zu sein.

Nachdem der Autor Maximilian Ueberham kurz erklärt was Citizen Science ist, werden einige Citizen Science Projekte und Projektleiter vorgestellt, unter anderem die SPOTTERON Plattform für Citizen Science Projekte.

Weiterlesen
  1773 Aufrufe
1773 Aufrufe

Neuer Versions-Release! SPOTTERON 2.6.0 bringt User Roles, Flagging und Data Download für alle Apps

Neuer Versions-Release! SPOTTERON 2.6.0 bringt User Roles,  Flagging und Data Download für alle Apps

Wir freuen uns euch die neue SPOTTERON Version 2.6.0 zu präsentieren, welche ab sofort für alle Projekte der SPOTTERON Plattform zur Verfügung steht. Im folgenden Artikel werden wir auf die 3 neuen Features eingehen und die neuen Funktionen genauer erläutern.

Weiterlesen
  1885 Aufrufe
1885 Aufrufe

Neue Features im Bereich Daten Qualität in Citizen Science: "User Roles" und "Flagging" Preview

Neue Features im Bereich Daten Qualität in Citizen Science: "User Roles" und "Flagging" Preview

Das neue SPOTTERON Plattform Update bringt 3 neue Erweiterung für alle Citizen Science Projekte. Eines davon sind die "User Roles" für mehr Citizen Science Datenqualität in den Projekten.

Weiterlesen
  1791 Aufrufe
1791 Aufrufe

Das war der Wiener Ball der Wissenschaften 2019 - mit Video!

Das war der Wiener Ball der Wissenschaften 2019 - mit Video!

Am 25. 1. 2019 fand, wie auch in den Jahren zuvor, im Wiener Rathaus zum 5. mal der Wiener Ball der Wissenschaften, unter dem Motto: “Walzer und Wissenschaft!” statt. Zu unserer großen Freude wurden wir von SPOTTERON, wie bereits im Jahr davor eingeladen als Citizen Scientists für das offizielle Video zum Ball zu filmen.

Weiterlesen
  2398 Aufrufe
Markiert in:
2398 Aufrufe

Turning off the lights: der neue Nachtmodus für Citizen Science Apps

Turning off the lights: der neue Nachtmodus für Citizen Science Apps

In manchen Forschungsbereichen sind Citizen Science Beobachtungen nach dem Sonnenuntergang von großer Bedeutung. Um den durch Smartphone Bildschirme entstehenden Blendungseffekt in solchen Apps zu minimieren haben wir eine neue Funktion für Citizen Science Projekte auf der SPOTTERON-Plattform entwickelt: den Nachtmodus.

Weiterlesen
  1885 Aufrufe
1885 Aufrufe

Warum wir in Citizen Science Apps Auswahllisten mit maximal rund 15 Möglichkeiten empfehlen

Warum wir in Citizen Science Apps Auswahllisten mit maximal rund 15 Möglichkeiten empfehlen

Beim Entwickeln einer Citizen Science App, kann man viel Einfluss darauf nehmen, wie gut und gerne die Benutzer sie letztlich gerne in ihren Alltag integrieren und wichtige Daten für die Forschung beitragen.

Weiterlesen
  1977 Aufrufe
1977 Aufrufe

Frohes neues Jahr 2019 und ein Danke für so viel Citizen Science!

Frohes neues Jahr 2019 und ein Danke für so viel Citizen Science!

Das Jahr 2019 hat viel Neues und tolle Weiterentwicklungen gebracht - und dafür möchten wir nun zum Wechsel ins neue Jahr 2019 ein herzliches "Danke sehr" sagen! Wir freuen uns schon auf die neuen Citizen Science Projekte 2019, wovon das erste, ein schwedisches Projekt zur Lichtverschmutzung, bereits am 1. Februar starten wird. Doch nun, bis zum Ende der ersaten Kalenderwoche, sind wir erstmal "out of office" - bis bald im neuen Jahr 2019 and einen guten Rutsch!

Weiterlesen
  2027 Aufrufe
Markiert in:
2027 Aufrufe

Brushturkeys Citizen Science App im TV

Brushturkeys Citizen Science App im TV

Wir waren sehr stolz, als wir gesehen haben, dass das neueste Projekt auf der SPOTTERON Plattform und auch Gewinner der Australian Citizen Science Konferenz Competition es in ein australisches Nachrichtenformat geschafft hat.

Weiterlesen
  1728 Aufrufe
1728 Aufrufe

Neuer Versions-Release! SPOTTERON 2.5 bringt Offline Karten und Abzeichen für alle Citizen Science Apps mit

Neuer Versions-Release! SPOTTERON 2.5 bringt Offline Karten und Abzeichen für alle Citizen Science Apps mit

Mit der neuen SPOTTERON Plattform Version 2.5 gibt es zwei neue Highlights für alle Apps auf der Citizen Science Plattform: Zunächst ermöglicht das Offline Karten & Spots Feature UserInnen Kartenbereiche und Spots auf ihr Handy herunterzuladen um sie auch zur Hand zu haben, wenn gerade keine Internet Verbindung verfügbar ist. 

Weiterlesen
  2048 Aufrufe
2048 Aufrufe

Citizen Science Summer School 2018 in Grünau

Citizen Science Summer School 2018 in Grünau

Vom 15.-19. Oktober fand in Grünau im Almtal, einem kleinen Ort im Süden von Oberösterreich die Citizen Science Summer School "Citizen Science in Theorie und Praxis" statt. Grünau ist besonders für die KLF, die "Konrad Lorenz Forschungsstelle" berühmt, an der der Zoologe und Nobelpreisträger Konrad Lorenz Tierverhalten erforschte und somit einer der Begründer der modernen Ethologie wurde. Unweit der Forschungsstation wurde eine gesamte Woche dem Thema Citizen Science gewidmet, gefüllt mit vielen interessanten Workshops, Sessions und Zusammenarbeit.  

Weiterlesen
  2276 Aufrufe
2276 Aufrufe

Preview: Offline Maps & Spots für Citizen Science Apps

Preview: Offline Maps & Spots für Citizen Science Apps

Citizen Science passiert oft dort, wo die Netzabdeckung schwächer wird. Gerade für Exkursionen und Wanderungen kann es sehr hilfreich sein, einen Kartenausschnitt vorab lokal am Smartphone zu speichern.

Weiterlesen
  1978 Aufrufe
1978 Aufrufe

Impressionen von der European Researchers Night in Wien

Impressionen von der European Researchers Night in Wien

Letzte Woche war es wieder soweit: Die European Researchers Night, ein Mega-Event das jedes Jahr gleichzeitig in hunderten europäischen Städten abgehalten wird, fand statt. Natürlich konnten wir uns das nicht entgehen lassen und sind zur Veranstaltung im TGM in Wiens 20.Bezirk gegangen.

Weiterlesen
  1697 Aufrufe
1697 Aufrufe

Neues Citizen Science Projekt-Forum auf SPOTTERON

Neues Citizen Science Projekt-Forum auf SPOTTERON

Kommunikation ist ein wichtiger Faktor im Bereich der Citizen Science, nicht nur innerhalb von Projekten sondern auch als Austausch zwischen den ProjektleiterInnen. Zu diesem Zweck haben wir im Sommer 2018 ein Forum auf unserer Website umgesetzt, das intern als Plattform zum Austausch, zur Verneztung und für Feedback dient.

Weiterlesen
  1847 Aufrufe
1847 Aufrufe

Zwei neue Features für Citizen Science: TopSpots & Meta-Informationen

Zwei neue Features für Citizen Science: TopSpots & Meta-Informationen

Wir haben kürzlich zwei neue Feature zu SPOTTERONs ständig wachsendem "Feature-Ökosystem" hinzugefügt. Wie man so die Motivation der Citizen Scientists im Projekt unterstützt und bessere Datenqualität unterstützen kann folgt. 

Weiterlesen
  1731 Aufrufe
1731 Aufrufe

Von der ersten Skizze zum fertigen Citizen Science Dateneingabe-Formular

Von der ersten Skizze zum fertigen Citizen Science Dateneingabe-Formular

Heute entführt unser Blog auf eine kleine Reise. Wir wollen alle die mitlesen mitnehmen auf den Weg von einer Papier Skizze bis hin zum fertigen individuellen Citizen Science Beobachtungseingabe-Dialog, all das an Hand des neuesten Projekts auf der SPOTTERON Citizen Science Plattform: Brushturkeys - Birds in suburbia.

Weiterlesen
  2798 Aufrufe
2798 Aufrufe

Hier gibt's eine App Anleitung für jedes Citizen Science Projekt!

Hier gibt's eine App Anleitung für jedes Citizen Science Projekt!

Wir haben vor kurzem etwas Neues als Teil aller SPOTTERON Pakete hinzugefügt: Eine kurze App-Anleitung für alle interaktiven Citizen Science Projekte auf der Plattform.

Weiterlesen
  2136 Aufrufe
2136 Aufrufe

Zuwachs auf der Plattform - Willkommen Brushturkeys!

Zuwachs auf der Plattform - Willkommen Brushturkeys!

Wir freuen uns diesen Monat ein neues Projekt auf der SPOTTERON Plattform zu begrüßen. Wie der Name „Brushturkeys - birds in suburbia“ school sehr deutlich verrät, dreht sich alles darum, wie der Australian Brushturkey (Buschhuhn) sein natürliches Habitat, welches normalerweise Regenwälder und sonstige Waldflächen umfasst, auf suburbane Gegenden ausgeweitet hat.

Weiterlesen
  1870 Aufrufe
1870 Aufrufe

Video: Forum Citizen Science in Frankfurt

Video: Forum Citizen Science in Frankfurt

Am 6. & 7. September 2018 fand in Frankfurt das von der deutschen Plattform "Bürger schaffen Wissen" organisierte "Forum Citizen Science" statt.

Weiterlesen
  1921 Aufrufe
1921 Aufrufe

Offener Brief zur EU Urheberrechtsreform

Offener Brief zur EU Urheberrechtsreform

Morgen findet eine neue Abstimmung zu den überarbeiteten Vorschlägen zur EU Urheberrechtsreform statt, welche schon in der ersten Version nicht durch das Voting gekommen ist. Die Reform beinhaltet zahlreiche Aspekte, die nicht nur die Zukunft des freien Internets gefährden, sondern auch gerade Citizen Science, in dem es den Projekten eine rechtliche Verantwortung für die Uploads der UserInnen zuschiebt.

Weiterlesen
  1769 Aufrufe
1769 Aufrufe

Short News

  • Die Wissenschaftler hinter CrowdWater haben einen neues Paper mit dem Titel „Citizen Science Approaches for Water Quality Measurements“ veröffentlicht - zu finden unter Papers und Publikationen.

    in Shortnews
  • Ein neues Paper aus dem Horizon 2020-Projekt IPM mit dem Titel "Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica" wurde unserer Seite hinzugefügt. Diese und andere Publikationen zu Citizen Science finden Sie auf der Seite SPOTTERON Papers & Publications

    in Shortnews

Newsletter

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden