Von der Teilnahme zur Community: Interaktionen zwischen Teilnehmenden, als auch Wissenschafter:innen und Teilnehmenden in Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform

Ein jederzeit zu beachtender Aspekt bei Citizen Science Projekten ist die Tatsache, dass Teilnehmer:innen meist freiwillig und ohne Bezahlung ihre Zeit und Mühe investieren. Während ihr Interesse für das von ihnen gewählte Projekt/Thema die Teilnahme motivieren, wird bezüglich Motivation ein Faktor häufig nac...
Weiterlesen
  93 Aufrufe
  0 Kommentare
93 Aufrufe
0 Kommentare

Live-Routenaufzeichnung in Citizen Science Apps

Oftmals ist der Weg das Ziel. Bei Citizen-Science-Projekten, die Daten über die von den Bürger:innen zurückgelegten Wege und Routen in die Forschung einbeziehen, ist die Live-Aufzeichnung solcher Geodaten eine entscheidende Funktion. Projekte aus Bereichen wie Umwelt und Gesundheit, städtischer Verkehr oder sozialwissenschaftliche Studien können da...
Weiterlesen
  360 Aufrufe
  0 Kommentare
360 Aufrufe
0 Kommentare

AI für Citizen Science Apps - Update zum SPOTTERON AI Bilderkennungssystem zur Arten- und Objektidentifikation

Künstliche Intelligenz (KI), bzw. Airtifical Intelligence (AI) ist ein nützliches Werkzeug für die Analyse von Daten und die Unterstützung der Forschung. Während die derzeit populäreren Formen der generativen KI unser tägliches Leben und unsere Gesellschaft beeinflussen und mit erheblichen Risiken behaftet sind, kann die Integration der prädik...
Weiterlesen
  421 Aufrufe
  0 Kommentare
421 Aufrufe
0 Kommentare

App Data Security Layer: Schutz sensibler Daten in Citizen Science Apps

In vielen Citizen-Science-Projekten gibt es bestimmte Datenkategorien, die sensibler Natur sind. Von gefährdeten Arten bis hin zu Details über das persönliche Leben in sozialwissenschaftlichen Programmen - die Arbeit mit solchen Datenelementen erfordert ein zusätzliches Maß an Schutz und Sicherheit. Eine integrierte Funktion für mehr Datensicherhei...
Weiterlesen
  703 Aufrufe
  0 Kommentare
703 Aufrufe
0 Kommentare

SPOTTERON FOUR PREVIEW - Eine neue Generation von Citizen Science Apps ist in Sicht

Die SPOTTERON-Plattform wird ständig erweitert und gemeinsam mit Projekten in Europa, Australien, Amerika, and Afrika werden laufend neue Features und Funktionalitäten entwickelt. Die neue Plattformversion SPOTTERON FOUR bringt mit einer Reihe von essentiellen Erweiterungen und der Überarbeitung wichtiger systembezogener Funktionalit...
Weiterlesen
  1004 Aufrufe
  0 Kommentare
1004 Aufrufe
0 Kommentare

Klangkulissen teilen: Audioaufnahmen in Citizen Science Apps

Neben der visuellen Komponente einer Citizen-Science-Beobachtung ist bei einigen Projekten auch die Aufnahme von Ton wichtig. Von Vogelstimmen bis zu Amphibienrufen, von Stadtlärm bis zu Dialekten - Tonaufnahmen bieten eine besondere Form von Daten in naturwissenschaftlichen Projekten, in der linguistischen Bürgerwissenschaft oder auch bei der Erfa...
Weiterlesen
  807 Aufrufe
  0 Kommentare
807 Aufrufe
0 Kommentare

Automatisierte Berichte von Citizen Science Apps über neue Beobachtungen

Sensible Themen wie invasive gebietsfremde Arten können zu Herausforderungen bei der Nutzung von Citizen Science und der Einbeziehung der Öffentlichkeit führen. Beobachtungen können zeitkritisch sein, wie Katastrophenberichte, oder themensensibel, wie die Überwachung von Schädlingen in der Landwirtschaft. Für diesen Zweck hat SPOTTERON ein ausgeklü...
Weiterlesen
  812 Aufrufe
  0 Kommentare
812 Aufrufe
0 Kommentare

Unser Poster über Community-Effekte in Citizen Science Apps

Poster über Community-Effekte in Citizen Science Apps
Für unsere Teilnahme an Citizen Science Konferenzen haben wir eines unserer diesjährigen Konferenzposter über Community-Effekte in Citizen Science Apps gestaltet, das die Auswirkungen zeigt, die Wissenschaftskommunikation und Interaktion auf den Erfolg eines Citizen Science Projekts haben. Das Poster wurde bereits mehrfach angenommen...
Weiterlesen
  718 Aufrufe
  0 Kommentare
718 Aufrufe
0 Kommentare

Neue direkte Kommunikationswerkzeuge für Citizen Science Apps: User Message Boards

Nutzer-zu-Nutzer-Kommunikation und Projekt-zu-Nutzer-Kommunikation sind wesentliche Bestandteile moderner interaktiver Citizen Science. Mit dem neuen Plattform-Update erweitern wir die bereits vorhandenen Funktionen in allen Apps auf der SPOTTERON-Plattform um ein weiteres wichtiges Upgrade: User Message Boards. Nachrichten austauschen, Diskussione...
Weiterlesen
  746 Aufrufe
  0 Kommentare
746 Aufrufe
0 Kommentare

Wie arbeitet man mit jungen Menschen im Bereich Citizen Science? - Einhaltung der Datenschutzgesetze und der elterlichen Zustimmungspflicht bei Apps

Bei vielen Citizen Science Apps sind die Teilnehmer jünger als 16 oder 18 Jahre. Von schulischen Bildungsprojekten bis hin zur Einbindung der Jugend steht das Engagement junger Menschen oft im Mittelpunkt von Citizen Science-Projekten. Um Minderjährige zur aktiven Teilnahme an einem digitalen Werkzeug wie Citizen Science Apps einzuladen, müssen erw...
Weiterlesen
  976 Aufrufe
  0 Kommentare
976 Aufrufe
0 Kommentare

Datenvalidierung mit Hilfe der Community in Citizen Science Apps

Eine der oft sehr zeitintensiven Aufgaben bei der Durchführung eines Citizen Science-Projekts ist die Validierung der gesammelten Daten. Sind die von den Nutzern bereitgestellten Informationen korrekt? Stimmt die Klassifizierung der Arten? Ist der Standort korrekt? Die Komplexität dieser Aufgabe wächst mit dem Erfolg eines Citizen-Science-Projekts....
Weiterlesen
  821 Aufrufe
  0 Kommentare
821 Aufrufe
0 Kommentare

Digitale Karten für Citizen Science Apps

In Citizen Science Apps spielt die Karte oft eine zentrale Rolle. Auf SPOTTERON stehen verschiedene Kartentypen bereit, die jeder Teilnehmer zur persönlichen Auswahl und zur Unterstützung der korrekten Verortung bei der Dateneingabe in der App nutzen kann. Wir sind immer an einem Ort - und die Karte in einer Citizen Science App spiegelt diesen Zusa...
Weiterlesen
  771 Aufrufe
  0 Kommentare
771 Aufrufe
0 Kommentare

Verbessert sich die Datenvalidierung in Citizen Science Apps durch die Hilfe der Community?

Die neue Funktion "Community Datenvalidierung" auf der SPOTTERON Plattform ermöglicht es Citizen Scientists, sich stärker in den wissenschaftlichen Prozess einzubringen. Das Feature-Update in der ClimateWatch App von Earthwatch Australia ermöglicht es Nutzer:innen nicht nur, Beobachtungen einzureichen, sondern auch die Richtigkeit zu bewerten ...
Weiterlesen
  1026 Aufrufe
  0 Kommentare
1026 Aufrufe
0 Kommentare

Die Horizon2020 IPM Popillia Citizen Science App wurde upgedatet

Die IPM Popillia-App wurde kürzlich einem bedeutenden Update mit sieben neuen Käferarten unterzogen, die begeisterte Citizen Scientists beobachten können, wodurch dieses Horizon 2020-Projekt mit zunehmendem Wachstum besser wird. Citizen Science Beobachtungen leicht gemachtEnter heading here... Das Schöne an der IPM Popillia App ist, dass sie so kon...
Weiterlesen
  922 Aufrufe
  0 Kommentare
922 Aufrufe
0 Kommentare

Individuelle Project User:innen Rollen in Citizen Science Apps

Bei Citizen Science Apps kommt es häufig vor, dass Teilnehmer:innen unterschiedliche Erfahrungsstufen, Tools oder Wissensstände haben. Beispiele dafür können in vielen Forschungsthemen auftauchen, von Experten für die Artenklassifizierung bis hin zu Menschen mit Messgeräten. Mit dem neuen SPOTTERON-Plattform-Feature „User Roles" haben wir die Grund...
Weiterlesen
  1019 Aufrufe
  0 Kommentare
1019 Aufrufe
0 Kommentare

Geodatenerfassung in Citizen Science Apps

Viele Citizen Science- und User:innen-Engagement-Projekte verwenden mehr als nur Punktdaten für Standorte und räumliche Dimensionen. Beispiele gibt es viele – von der Einrichtung von Transekten zum Zählen von Schmetterlingen bis hin zum Dokumentieren von Habitaten und Transformationen. Geodatenerfassung in Citizen Science Apps Zu diesem Zweck haben...
Weiterlesen
  1047 Aufrufe
  0 Kommentare
1047 Aufrufe
0 Kommentare

User Mentions und Push-Notifications - eine neue Kommunikationsmöglichkeit unmittelbar und direkt in Citizen Science Apps zu kommunizieren

Stellen Sie sich vor, ein Citizen Scientist stellt in der App Ihres Projekts eine Frage. Was, wenn die Antwort den/die User:in direkt mit einem Piepton auf dem Smartphone erreicht, sobald sie gepostet wurde? Diese nächste Stufe der Unmittelbarkeit ist jetzt Realität mit der neuen Funktion „User Mentions" für alle Apps auf der SPOTTERON-Plattform. D...
Weiterlesen
  1300 Aufrufe
  0 Kommentare
1300 Aufrufe
0 Kommentare

Anpassung von Citizen Science App-Icons an neue Technologien

Alle Apps haben eine Sache gemeinsam: das App-Icon. Dieses visuelle Element ist eines der ersten Dinge, die ein:e User:in in einer Citizen Science App sieht – und das macht es zu einem wichtigen Teil eines Projekts. Die erste Begegnung mit dem App-Icon findet bereits auf der App-Store-Seite statt. Dabei stellt das App-Icon einer Citizen Science App...
Weiterlesen
  1232 Aufrufe
  0 Kommentare
1232 Aufrufe
0 Kommentare

Ein Meilenstein für Citizen Science: SPOTTERON 3.0 ist da!

Es war ein ereignisreiches Jahr hier bei SPOTTERON. Trotz der anhaltenden globalen Pandemie freuen wir uns, dass nun eine neue Plattformgeneration für Ihre Citizen Science Apps bereitsteht! Nach monatelanger Aufbauarbeit, gründlicher Evaluierung, vielen Tests und Verbesserungen freuen wir uns, Ihnen die neue und umfangreichste Citizen Science-Platt...
Weiterlesen
  1391 Aufrufe
  0 Kommentare
1391 Aufrufe
0 Kommentare

Offline Karten in Citizen Science Projekten für unterwegs

Sommerliche Exkursionen sind ausgezeichnete Gelegenheiten, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu beobachten. Von der phänologischen Entwicklung von Zeigerpflanzen für Projekte wie Climate Watch Australia oder den ZAMG Naturkalender, bis hin zu Säugetierbeobachtungen in Kenia über die MAKENYA App – es gibt viele unterschiedliche Wissenschaftsbere...
Weiterlesen
  2032 Aufrufe
  0 Kommentare
2032 Aufrufe
0 Kommentare
CTA - Draft
CTA - Preise
CTA - Prices
CTA - Projektentwurf
Spot the World Headline
Spot the World Headline DE
SPOTTERON FEATURES
SPOTTERON FEATURES