Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation: Ars Electronica Festival 2023

Die European Space Agency und ihr neuer Ansatz zur Kommunikation mit der Bevölkerung Die Klimakrise war neben anderen ein thematischer Schwerpunkt am Ars Electronica Festival 2023, das Anfang September stattfand. Vertreten war dabei auch die European Space Agency (ESA), deren Beobachtungsdaten die Grundlage für nationale und international...
Weiterlesen
  823 Aufrufe
  0 Kommentare

Citizen Sciences am Ars Electronica Festival 2023 - European Union Prize for Citizen Science

Letztes Wochenende wurde ein Meilenstein für Citizen Sciences in Europa gelegt. Die allererste Verleihung des European Union Prize for Citizen Science fand am Donnerstag, den 7.9.2023 am diesjährigen Ars Electronica Festival in Linz statt. Das diesjährige Thema der Veranstaltung war „Who owns the truth?" - eine Fragestellung, die auch besonders für...
Weiterlesen
  769 Aufrufe
  0 Kommentare

Automatisierte Berichte von Citizen Science Apps über neue Beobachtungen

Sensible Themen wie invasive gebietsfremde Arten können zu Herausforderungen bei der Nutzung von Citizen Science und der Einbeziehung der Öffentlichkeit führen. Beobachtungen können zeitkritisch sein, wie Katastrophenberichte, oder themensensibel, wie die Überwachung von Schädlingen in der Landwirtschaft. Für diesen Zweck hat SPOTTERON ein ausgeklü...
Weiterlesen
  807 Aufrufe
  0 Kommentare

HydroCrowd: Citizen Science App Release

Die Citizen Science App zur Messung von Niederschlag und Wetter von HydroCrowd ist erst vor Kurzem veröffentlicht worden. HydroCrowd ist ein Forschungsprojekt der Justus Liebig University Giessen. Das Projekt untersucht das Potenzial der partizipativen Überwachung in ausgewählten Bergregionen in Ecuador, Hond...
Weiterlesen
  668 Aufrufe
  0 Kommentare

2x Falling Walls Global Call Finalist

Erst kürzlich wurden im Rahmen des Falling Walls Global Call 50 Finalisten für die besten Projekte für wissenschaftliches Engagement aus aller Welt ausgewählt! Unter ihnen sind zwei Citizen Science Projekte, deren Apps auf der SPOTTERON Plattform laufen - YouCount von Horizon Europe und Soils for Science von der Universität...
Weiterlesen
  623 Aufrufe
  0 Kommentare

Unser Poster über Community-Effekte in Citizen Science Apps

Für unsere Teilnahme an Citizen Science Konferenzen haben wir eines unserer diesjährigen Konferenzposter über Community-Effekte in Citizen Science Apps gestaltet, das die Auswirkungen zeigt, die Wissenschaftskommunikation und Interaktion auf den Erfolg eines Citizen Science Projekts haben. Das Poster wurde bereits mehrfach angenommen...
Weiterlesen
  714 Aufrufe
  0 Kommentare

Die Zukunftskonferenz der BOKU

Erst vor Kurzem waren wir auf der diesjährigen Featuring Future Conference der BOKU Wien (Universität für Bodenkultur) und haben dort bei überaus interessanten Vorträgen zu entscheidenden Zukunftsthemen zuhören dürfen. In diesem Blog wollen wir von ein paar Eindrücken der Konferenz erzählen und auch darauf eingehen, wie essentiell da...
Weiterlesen
  631 Aufrufe
  0 Kommentare

European Union Price for Citizen Science

IMPETUS ist ein neues Projekt, das Citizen Science europaweit fördert und nun erstmals ausgewählte Preisträger des European Union Price for Citizen Science und weitere Citizen Science-Projekte ausgezeichnet und veröffentlicht hat. Darunter fallen auch zwei Citizen Science Apps, die auf der SPOTTERON App-Plattform laufen: Roadkill von...
Weiterlesen
  690 Aufrufe
  0 Kommentare

Citizen Science Award 2023

Der Citizen Science Award 2023, organisiert von OeAD, findet derzeit vom 1. April bis 31. Juli in Österreich statt. Diejenigen, die an einem der acht Projekte teilnehmen, haben die Chance an der Young Science Conference im Oktober 2023 teilzunehmen und dort Preise zu gewinnen. Wir freuen uns außerordentlich, dass zwei unserer Partner...
Weiterlesen
  706 Aufrufe
  0 Kommentare

Gemeinsam Social Citizen Science gestalten - im Horizon2020 YouCount Projekt

Das YouCount-Projekt ist eines unserer aktiven Beteiligungen an Horizon 2020 / Horizon Europe Partnerschaften, in dem wir digitale Innovationen für Citizen Science Apps und Citizen Observatories entwickeln. Das in neun europäischen Ländern angesiedelte Projekt, arbeitet an der gemeinsamen Schaffung von neuem Wissen, die die soziale Inklusion von Ju...
Weiterlesen
  808 Aufrufe
  0 Kommentare

Entdecke, wie eine Citizen Science App hilft, Kenias Säugetiere zu schützen: das neue Video über MAKENYA

Die MAKENYA Mammal Atlas App ist eine mobile Citizen Science Anwendung in Kenia, die es den Nutzern ermöglicht, seltene und häufige Säugetiere zu beobachten und zu verfolgen. Sie ermöglicht es den Nutzern, ihren Kartenstandort oder die GPS-Koordinaten des Gebiets, in dem sie ein bestimmtes Säugetier entdeckt haben, zu verwenden, Bilder zu teil...
Weiterlesen
  1019 Aufrufe
  0 Kommentare

Danke für so viel Citizen Science in 2022!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für alle Partnerschaften und die Unterstützung im Jahr 2022 bedanken. Eine breite Palette neuer spannender Projekte hat dazu beigetragen, die Plattform für die Verbesserung der Wirkung und Qualität von Citizen Science Apps zu erweitern.Unsere Zusammenarbeit mit Inter...
Weiterlesen
  826 Aufrufe
  0 Kommentare

Wie arbeitet man mit jungen Menschen im Bereich Citizen Science? - Einhaltung der Datenschutzgesetze und der elterlichen Zustimmungspflicht bei Apps

Bei vielen Citizen Science Apps sind die Teilnehmer jünger als 16 oder 18 Jahre. Von schulischen Bildungsprojekten bis hin zur Einbindung der Jugend steht das Engagement junger Menschen oft im Mittelpunkt von Citizen Science-Projekten. Um Minderjährige zur aktiven Teilnahme an einem digitalen Werkzeug wie Citizen Science Apps einzuladen, müssen erw...
Weiterlesen
  970 Aufrufe
  0 Kommentare

Neue direkte Kommunikationswerkzeuge für Citizen Science Apps: User Message Boards

Nutzer-zu-Nutzer-Kommunikation und Projekt-zu-Nutzer-Kommunikation sind wesentliche Bestandteile moderner interaktiver Citizen Science. Mit dem neuen Plattform-Update erweitern wir die bereits vorhandenen Funktionen in allen Apps auf der SPOTTERON-Plattform um ein weiteres wichtiges Upgrade: User Message Boards. Nachrichten austauschen, Diskussione...
Weiterlesen
  741 Aufrufe
  0 Kommentare

Die Our Outdoors Citizen Science App wurde upgedated!

Our Outdoors ist ein Citizen Science Projekt, um mehr darüber zu erfahren, was Sie und andere Teilnehmer in öffentlichen Räumen wie Parks, Stränden, Kanälen und Stadtplätzen erleben.Mit dem neuen Update wurde die App nicht nur auf den neuesten technologischen Stand der SPOTTERON Citizen Science Plattform gebracht. Sie erhielt auch ein neues, ausgef...
Weiterlesen
  826 Aufrufe
  0 Kommentare

Das war die ECSA Citizen Science Konferenz 2022 in Berlin

Vom 5. bis 8. Oktober fand in Berlin die ECSA Citizen Science Conference 2022 unter dem Motto "Citizen Science for Planetary Health" statt.Wir haben an dieser fantastischen, alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung teilgenommen und vier Tage in der deutschen Hauptstadt verbracht, um mehr über Citizen Science und verschiedene Ansätze, Definition...
Weiterlesen
  926 Aufrufe
  0 Kommentare

Die ECSA European Citizen Science Conference 2022 findet im Oktober in Berlin statt - Treffen Sie uns dort!

Die ECSA European Citizen Science Conference ist alle zwei Jahre Europas wichtigster Treffpunkt für Akteure und Interessengruppen im Bereich Citizen Science. Im Jahr 2022 findet sie in Berlin, Deutschland, statt, und wir freuen uns darauf, für Citizen Science in den Norden Europas zu reisen!Das diesjährige Motto der Konferenz, "Citizen Science for ...
Weiterlesen
  872 Aufrufe
  0 Kommentare

Digitale Karten für Citizen Science Apps

In Citizen Science Apps spielt die Karte oft eine zentrale Rolle. Auf SPOTTERON stehen verschiedene Kartentypen bereit, die jeder Teilnehmer zur persönlichen Auswahl und zur Unterstützung der korrekten Verortung bei der Dateneingabe in der App nutzen kann. Wir sind immer an einem Ort - und die Karte in einer Citizen Science App spiegelt diesen Zusa...
Weiterlesen
  768 Aufrufe
  0 Kommentare

Datenvalidierung mit Hilfe der Community in Citizen Science Apps

Eine der oft sehr zeitintensiven Aufgaben bei der Durchführung eines Citizen Science-Projekts ist die Validierung der gesammelten Daten. Sind die von den Nutzern bereitgestellten Informationen korrekt? Stimmt die Klassifizierung der Arten? Ist der Standort korrekt? Die Komplexität dieser Aufgabe wächst mit dem Erfolg eines Citizen-Science-Projekts....
Weiterlesen
  819 Aufrufe
  0 Kommentare
Empfohlen 

Verbessert sich die Datenvalidierung in Citizen Science Apps durch die Hilfe der Community?

Die neue Funktion "Community Datenvalidierung" auf der SPOTTERON Plattform ermöglicht es Citizen Scientists, sich stärker in den wissenschaftlichen Prozess einzubringen. Das Feature-Update in der ClimateWatch App von Earthwatch Australia ermöglicht es Nutzer:innen nicht nur, Beobachtungen einzureichen, sondern auch die Richtigkeit zu bewerten ...
Weiterlesen
  1022 Aufrufe
  0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.spotteron.net/

Short News

  • Die Wissenschaftler hinter CrowdWater haben einen neues Paper mit dem Titel „Citizen Science Approaches for Water Quality Measurements“ veröffentlicht - zu finden unter Papers und Publikationen.

    in Shortnews
  • Ein neues Paper aus dem Horizon 2020-Projekt IPM mit dem Titel "Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica" wurde unserer Seite hinzugefügt. Diese und andere Publikationen zu Citizen Science finden Sie auf der Seite SPOTTERON Papers & Publications

    in Shortnews

Newsletter

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden