Von der Teilnahme zur Community: Interaktionen zwischen Teilnehmenden, als auch Wissenschafter:innen und Teilnehmenden in Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform

Von der Teilnahme zur Community: Interaktionen zwischen Teilnehmenden, als auch Wissenschafter:innen und Teilnehmenden in Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform
Ein jederzeit zu beachtender Aspekt bei Citizen Science Projekten ist die Tatsache, dass Teilnehmer:innen meist freiwillig und ohne Bezahlung ihre Zeit und Mühe investieren. Während ihr Interesse für das von ihnen gewählte Projekt/Thema die Teilnahme motivieren, wird bezüglich Motivation ein Faktor häufig nac...
Weiterlesen
  123 Aufrufe
123 Aufrufe

EFFECTIVE Meeting in Zypern, Januar 2025

EFFECTIVE Meeting in Zypern, Januar 2025
Am 15. und 16. Januar 2025 trafen sich führende Wissenschaftler, Forscher und Interessenvertreter in Larnaca, Zypern, zum jüngsten Treffen des EFFECTIVE-Konsortiums. Diese internationale Zusammenarbeit widmet sich der Förderung von Umweltdatenmanagement, Nachhaltigkeit in Küstengebieten und innovativen technologischen Lösungen zur Bewälti...
Weiterlesen
  161 Aufrufe
161 Aufrufe

Die NatureSpots Citizen Science App in der Podcast Episode “Citizen Science and Biodiversity” (Amsterdamse Bos, Athena Institute)

Die Podcast-Episode wurde vom Amsterdamse Bos in Auftrag gegeben und von Social Media Men produziert.
Wie können die Bereiche Wissenschaft, Citizen Science und Natur zusammenwirken, um soziale und ökologische Probleme anzugehen? Diese Thematik stand im Mittelpunkt eines Podcasts, der letzten Sommer von Amsterdamse Bos (Amsterdamer Wald) und dem Athena Institute, einem Forschungsinstitut der Vrije Universiteit Amsterdam, aufgenommen wurde....
Weiterlesen
  404 Aufrufe
404 Aufrufe

Live-Routenaufzeichnung in Citizen Science Apps

Oftmals ist der Weg das Ziel. Bei Citizen-Science-Projekten, die Daten über die von den Bürger:innen zurückgelegten Wege und Routen in die Forschung einbeziehen, ist die Live-Aufzeichnung solcher Geodaten eine entscheidende Funktion. Projekte aus Bereichen wie Umwelt und Gesundheit, städtischer Verkehr oder sozialwissenschaftliche Studien können da...
Weiterlesen
  394 Aufrufe
394 Aufrufe

Biodiversität im städtischen Raum - Ars Electronica Festival 2024

Ist es seltsam, in Zeiten der Polykrise optimistisch und in Hoffnung zu leben? Diese Frage stellte man sich am diesjährigen Ars Electronica Festival in Linz mit dem Thema HOPE. Wir waren Anfang September wieder vor Ort und erzählen kurz in diesem Blog von dem Workshop „Plant life on the POSTCITY roof" mit dem Botaniker Friedrich Schwarz. Gemei...
Weiterlesen
  430 Aufrufe
430 Aufrufe

Die Klimakrise mit Citizen Science verstehen: Das P51-Projekt in Costa Rica

Unsere Erde wird derzeit maßgeblich durch die voranschreitende Klimakrise verändert. Spürbare Auswirkungen werden in verschiedenen Lebensbereichen immer deutlicher. Von Temperaturrekorden und sich verändernden Lebensräumen über den Rückgang der Artenvielfalt bis hin zu Veränderungen in Infrastruktur und Politik - ...
Weiterlesen
  387 Aufrufe
387 Aufrufe

Zusammenarbeit für wirksame Maßnahmen auf See: Veröffentlichung der EU-Citizen Science App COSEA

COSEA ist ein kollaboratives, partizipatives und gemeinschaftsorientiertes Projekt, das von der Europäischen Union finanziert wird. Es konzentriert sich auf die Meeresumwelt, marine Arten und ihre Lebensräume sowie auf verschiedene innovative Ansätze zu deren Schutz: TRANSEATION und EFFECTIVE sind die beiden wissenschaftlichen Projekte, die im Rahm...
Weiterlesen
  481 Aufrufe
481 Aufrufe

Citizen Science Dissemination für das IPM Popillia Projekt

In den letzten Monaten hat das von Horizon 2020 geförderte Projekt IPM-Popillia mit SPOTTERON zusammengearbeitet, um Informationsmaterialien über den invasiven Japankäfer (Popillia japonica) zu erstellen, der sich seit einigen Jahren in Europa ausbreitet. Als Teil des IPM Popillia-Konsortiums hat SPOTTERON das Design und das Bildmaterial ...
Weiterlesen
  564 Aufrufe
564 Aufrufe

Die erste App in der indigenen Sprache Trio

In Suriname gibt es ungefähr 14 Sprachen - die offizielle und Meistgesprochene ist Niederländisch. Eine der indigenen Sprachen Surinams ist Trio. Trio wird von den Tarëno gesprochen, eine Gruppe die aus einem Zusammenschluss ähnlicher Untergruppen und indigenen Gruppen besteht (Mirella Nankoe, 2017). Die Gesamtbevölkerung d...
Weiterlesen
  494 Aufrufe
494 Aufrufe

SPOTTERON FOUR PREVIEW - Eine neue Generation von Citizen Science Apps ist in Sicht

Die SPOTTERON-Plattform wird ständig erweitert und gemeinsam mit Projekten in Europa, Australien, Amerika, and Afrika werden laufend neue Features und Funktionalitäten entwickelt. Die neue Plattformversion SPOTTERON FOUR bringt mit einer Reihe von essentiellen Erweiterungen und der Überarbeitung wichtiger systembezogener Funktionalit...
Weiterlesen
  1027 Aufrufe
1027 Aufrufe

Citizen Science und iOS 17 - unser Citizen Science Apps-Update

Die iOS Version 17 steht vor der Tür: eine neue Version des Betriebssystems führt neue Funktionen ein und poliert bestehende auf. Dies bedeutet auch, dass der App Store ein Update des "Basissystems" erzwingt, auf dem mobile Apps für iOS aufbauen. Alle bestehenden Apps müssen auf die neue Softwaregeneration aktualisiert werden, um akt...
Weiterlesen
  725 Aufrufe
725 Aufrufe

Handbook-Design für Youth Social Citizen Science im YouCount Horizon EU 2020 Projekt

Das Horizon Europe 2020 YouCount Projekt wurde Ende 2023 abgeschlossen und publizierte nun seine Erfahrungen und Ergebnisse in einem umfangreichen Handbook. SPOTTERON ist Partner des Social Citizen Science Projekt und unterstützte z.B. bei der Gestaltung der YouCount Citizen Science App, der Abschlusskonferenz und...
Weiterlesen
  728 Aufrufe
728 Aufrufe

Design Prozess für das Citizen Science Projekt AmphiApp (BOKU Vienna)

Das Projekt AmphiBiom der BOKU Wien setzt sich für einen umfassenden Schutz der Wechselkröte ein und hat daher ein neues Amphibien-Citizen-Science-Projekt ins Leben gerufen: AmphiApp. SPOTTERON durfte das Projekt visualisieren und die Citizen Science App AmphiApp, die Website amphi.at, das Logo und visuelle Identität, sowie die Printmater...
Weiterlesen
  1015 Aufrufe
1015 Aufrufe

Konferenz Design für das YouCount Social Citizen Science Projekt

Die Final Conference für YouCount fand Anfang Dezember in Brüssel statt.YouCount ist ein Social Citizen Science Projekt, das junge Menschen und Stakeholder zusammenbringt, um gemeinsam neues Wissen und Innovationen zu generieren. Das soll dazu beitragen, eine der komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen Europa steht: ...
Weiterlesen
  670 Aufrufe
670 Aufrufe

Konferenz-Folder für das Citizen Science Projekt IPM Popillia

Für die am vergangenen Wochenende stattfindende italienische Citizen Science Conference in Pisa haben wir für IPM Popillia einen Folder entworfen. Er gibt einen Gesamtüberblick über das Projekt für andere dort anwesende Citizen Science Initiativen, als auch für Personen, die möglicherweise als Citizen Scientists in dem Projekt mitforschen möchten. ...
Weiterlesen
  725 Aufrufe
725 Aufrufe

Klangkulissen teilen: Audioaufnahmen in Citizen Science Apps

Neben der visuellen Komponente einer Citizen-Science-Beobachtung ist bei einigen Projekten auch die Aufnahme von Ton wichtig. Von Vogelstimmen bis zu Amphibienrufen, von Stadtlärm bis zu Dialekten - Tonaufnahmen bieten eine besondere Form von Daten in naturwissenschaftlichen Projekten, in der linguistischen Bürgerwissenschaft oder auch bei der Erfa...
Weiterlesen
  840 Aufrufe
840 Aufrufe

Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation: Ars Electronica Festival 2023

ESA - Science Communication
Die European Space Agency und ihr neuer Ansatz zur Kommunikation mit der Bevölkerung Die Klimakrise war neben anderen ein thematischer Schwerpunkt am Ars Electronica Festival 2023, das Anfang September stattfand. Vertreten war dabei auch die European Space Agency (ESA), deren Beobachtungsdaten die Grundlage für nationale und international...
Weiterlesen
  856 Aufrufe
856 Aufrufe

Citizen Sciences am Ars Electronica Festival 2023 - European Union Prize for Citizen Science

Letztes Wochenende wurde ein Meilenstein für Citizen Sciences in Europa gelegt. Die allererste Verleihung des European Union Prize for Citizen Science fand am Donnerstag, den 7.9.2023 am diesjährigen Ars Electronica Festival in Linz statt. Das diesjährige Thema der Veranstaltung war „Who owns the truth?" - eine Fragestellung, die auch besonders für...
Weiterlesen
  802 Aufrufe
802 Aufrufe

HydroCrowd: Citizen Science App Release

HydroCrowd
Die Citizen Science App zur Messung von Niederschlag und Wetter von HydroCrowd ist erst vor Kurzem veröffentlicht worden. HydroCrowd ist ein Forschungsprojekt der Justus Liebig University Giessen. Das Projekt untersucht das Potenzial der partizipativen Überwachung in ausgewählten Bergregionen in Ecuador, Hond...
Weiterlesen
  705 Aufrufe
705 Aufrufe

2x Falling Walls Global Call Finalist

Erst kürzlich wurden im Rahmen des Falling Walls Global Call 50 Finalisten für die besten Projekte für wissenschaftliches Engagement aus aller Welt ausgewählt! Unter ihnen sind zwei Citizen Science Projekte, deren Apps auf der SPOTTERON Plattform laufen - YouCount von Horizon Europe und Soils for Science von der Universität...
Weiterlesen
  650 Aufrufe
650 Aufrufe
CTA - Draft
CTA - Preise
CTA - Prices
CTA - Projektentwurf
Spot the World Headline
Spot the World Headline DE
SPOTTERON FEATURES
SPOTTERON FEATURES